Der Fokus meiner Arbeit richtet sich auf das Zusammenspiel von Einstellungen, Sprachgebrauch und Kommunikation. Wir bringen unsere Haltungen immer mit, nutzen ständig Sprache und die Kommunikation, die daraus entsteht, gelingt mal besser mal schlechter. Weil dieses Zusammenspiel so zentral ist, gibt es viele Einsatzfelder. In all meinen Angeboten geht es darum, bewusster zu kommunizieren: reflektiert, verständlich, wirksam. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über meine Angebote.
Ob Sie als Einzelperson, Teamleitung oder Organisation zu mir kommen: Wir klären gemeinsam, welches Format zu Ihrem Anliegen passt. Gerne entwickle ich maßgeschneiderte Inhouse-Trainings für kleine und große Gruppen, berate und begleite Projekte und unterstütze die Umsetzung. Über die Sprungmarken können Sie direkt zum Thema springen, das Sie interessiert.
Barrierefrei schreiben: Was macht Sprache wirklich inklusiv?
Unter dem Begriff inklusive Sprache versammeln sich unterschiedlichste Aspekte von Sensibilitäten. Nicht alle sind barrierefrei. Aus meiner Sicht kann eine unverständliche Sprache nicht inklusiv sein. Denn sie schließt alle aus, die sie nicht verstehen. Letztlich müssen wir Gendern und Barrierefreiheit gemeinsam denken, um wirklich inklusiv zu kommunizieren. An diesem Prinzip orientiere ich mich und verfolge einen pragmatischen Ansatz. Sprachen sind komplexe, agile Systeme, immer in Bewegung, immer kontextabhängig.

Gendern und inklusive Sprache in Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen
Gemeinsam mit Ihrem Team erarbeiten wir eine Kommunikationsleitlinie, die zu Ihrer Unternehmenskultur und ihren Stakeholdern passt. Die mit gesprächswert erstellte Guideline erklärt das Warum und zeigt Lösungen für das Wie. Ich arbeite mit Beispielen aus Ihrem Unternehmenskontext, weil das den Beschäftigten erfahrungsgemäß am meisten nützt.
Ich unterstütze Ihr Team auch dabei, die Gender-Guideline in der Belegschaft vorzustellen und Fragen zu beantworten. Ebenso helfe ich dabei, einen Change-Prozess im Unternehmen zu implementieren, um möglichst effizient mit- und voneinander lernen zu können.
Ebenso schule ich Ihre Teams, gerne mit spezifischen Texten aus Ihrem Unternehmenskontext.
Barrierefrei schreiben – Workshop redaktionelle Barrierefreiheit
Online oder in Präsenz
Zielgruppe: alle, die redaktionell arbeiten und digitalen Content erstellen
Seit 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft. Produkte und Dienstleistungen müssen verstärkt barrierefrei angeboten werden. Barrierefreiheit ist aber nicht nur eine technische Frage, sondern auch redaktionelle Aufgabe.
Inhalte:
- Was bedeutet digitale Barrierefreiheit?
- Technische und redaktionelle Anteile
- Typische Barrieren und wie Sie sie vermeiden
- Die Rolle von Rechtschreibung und Grammatik
- Barrierefreies Gendern
- Barrierefreiheit und SEO, KI
Bonus: Überblick, viele Praxistipps, Übung in Kleingruppen, Zeit für Fragen
Barrierefrei gendern – Workshop inklusive Sprache
Online oder in Präsenz
Zielgruppe: alle, die redaktionell arbeiten und digitalen Content erstellen
Wie passen geschlechtergerechte Sprache und Barrierefreiheit zusammen? Was ist gut verständlich? Wo müssen wir aufpassen, dass wir nicht in bester Absicht der Inklusion andere exkludieren, weil die Sprache für sie wahlweise nicht lesbar oder unverständlich ist.
Inhalte:
- Gut verständliche Gendertechniken
- Wohl und Wehe von Partizipien
- Vorsicht bei Umschreibungen, Passiv oder Nominalstil
- Genderstern versus Genderdoppelpunkt
- Genderstern möglichst barrierefrei einsetzen
- Schreiben über nicht-binäre Personen
Bonus: Überblick, viele Praxistipps, Übung in Kleingruppen, Zeit für Fragen
Vortrag, Keynote, Impuls für ihr Event
Sie suchen eine unterhaltsame, informative und lebendige Keynote? Sie wollen Impulse setzen für den Umgang mit Sprache im Kontext gesellschaftlicher Wirklichkeiten. Sie wollen aus dem Elfenbeintrum eines Faches und auf die Zusammenhänge von Sprache, Barrierefreiheit, KI und SEO. Sprechen Sie mich an für individuelle Angebote.
Lektorat und Feedback: Text- und Bilder-Check
Sie wollen geschlechtergerecht und barrierefrei schreiben und sind sich unsicher, wie gut Ihnen das gelungen ist. Oder Sie haben Schwierigkeiten, das richtige Maß zwischen diskriminierungsarmer Sprache und Verständlichkeit zu finden. Gerne prüfe ich Ihre Texte und mache Vorschläge, was Sie besser machen können.
Empörung begegnen: Wie rüsten Sie sich gegen Shitstorms?
Wir leben in einer gereizten Gesellschaft, in der Kleinigkeiten genügen, um große Empörungswellen, vulgo Shitstorms, auszulösen. Ob eine ungeschickte Marketing-Aktion, ein unbedachter Spruch einer Führungskraft, eine Regenbogenflagge, die gehisst wird oder nicht gehisst wird. Wichtig ist es, zu verstehen, wie solche Empörungswellen entstehen, was Einzelpersonen, Teams und Unternehmen tun können, um sie zu vermeiden und wie sie ihnen, wenn sie auftreten, konstruktiv begegnen können.

Drei Schritte, um der Empörungsgesellschaft wirksam und resilient zu begegnen
Um die komplexe Gemengelage aus alten Verletzungen, neuen Ängsten, unterschiedlichen Meinungen und Wissensständen resilient begegnen zu können, helfen drei Schritte:
- Inneren Kompass eichen: Welche Haltung nehmen wir als Unternehmen, nehme ich als Fach- oder Führungskraft zu diesem Thema ein und wie passt sie ins Gesamtbild?
- Gutes Kartenmaterial beschaffen: Wo sind die Fallstricke, Triggerpunkte, Widersprüche und was brauchen wir, um Knoten zu lösen und Klipppen zu umschiffen?
- Das Team resilient machen, damit es auch bei Shitstorm navigieren kann. Das heißt, die Beschäftigten müssen Klarheit darüber haben, was das Unternehmen warum tut, damit sie adäquat reagieren können. Und sie brauchen Vertrauen, dass Fehler etwas sind, aus denen die Organisation lernt. Nur so können sie sie zugeben und die Richtung ändern.
Mein Angebot:
- Einzel-Coaching
- Workshops und Vorträge
- Entwicklungsprojekt
Je nach Anliegen und Bedarf begleite ich Einzelpersonen, kleine Teams oder Organisationen im größeren Rahmen.
Resilienz stärken: Mit Selbstwirksamkeit Turbulenzen überstehen
Wir leben in einer Welt, die sich rasant verändert, die Unsicherheit steigt, die Bedrohungslagen nehmen zu. Das fordert unsere individuelle wie die organisationale Resilienz heraus. Resilienz ist keine Selbstoptimierung, sondern beschreibt die Fähigkeit eines Individuums oder einer Organisation, widrige Umstände gut zu überstehen. Resilienz hat viel damit zu tun, sich selbst gegenüber ehrlich zu sein, mit allen Stärken und Schwächen.
Den sieben Säulen der Resilienz widme ich einen eigenen Blogartikel:
- Der Glaube an die eigene Kraft
- Akzeptanz dessen, was ist
- Den Blick auf Lösung und Besserung richten
- Das halbvolle Glas ist gesünder als das halbleere
- Verantwortung für das eigene Tun übernehmen
- Wir sind nicht allein, sondern Teil eines Ganzen
- Ziel und Kompass geben Orientierung
Was klingt wie Kalendersprüche, ist Arbeit an der eigenen Persönlichkeit oder der Unternehmenskultur. Aber es ist eine Anstrengung, die sich lohnt. Denn die Fähigkeit, durch Krisen zu kommen, ohne zu brechen, ist unbezahlbar.
Ziel des Resilienz-Trainings ist es, neben den bewussten Anteilen unbewusste Muster, Einstellungen, Antreiber und Bremser ins Bewusstsein zu holen. Denn nur was uns bewusst ist, können wir verändern.

Resilienz stärken – Einzelcoaching
Warum jemand zu meinen Resilienz-Trainings kommt, kann ganz verschiedene Gründe haben. Motive können sein:
- Sie stehen vor einer schwierigen Frage und drehen sich im Kreis.
- Sie haben Konflikte mit bestimmten Personen und wollen lernen, besser damit umzugehen.
- Sie können nicht nein sagen und überfordern sich selbst.
Je nachdem, was Sie erreichen möchten, vereinbaren wir ein oder mehrere Termine und gehen Ihren Fragen auf den Grund.
Die Einzel-Coachings finden vorzugsweise vor Ort in meinen Räumen in Köln statt. Nach Absprache sind auch Online-Coachings möglich.
Resilienz stärken – Gruppenangebote
Resilienz lässt sich auch in der Gruppe trainiern. In Keynotes oder Workshops setze ich Impulse. Im Fokus stehen lebenspraktische Fragen für den beruflichen und den privaten Kontext.
- Was genau ist Resilienz eigentlich?
- Wo im Alltag reagieren Sie bereits resilient, wo können Sie mehr Resilienz gebrauchen?
- Und wie können Sie Resilienz in Ihrem Alltag trainieren?
Ich liefere Input, setze Impulse, ermögliche Reflexion und gebe Techniken und Tipps zum Ausprobieren und Üben mit.
So können die Teilnehmer*innen ihren eigenen Mustern auf die Spur kommen, Handlungsorienti
Streiten lernen: Bleiben Sie stabil in hitzigen Debatten
Wer permanent Konflikten aus dem Weg geht, löst sie nicht. Sie verselbständigen sich eher und eskalieren dann irgendwann umso mehr. Deshalb lohnt es sich, einen ehrlichen Blick auf unsere Streit- und Fehlerkultur zu werfen.

Seminar Streiten lernen 1 – Konstruktiver Umgang mit Konflikten
Konflikte vermeiden funktioniert nicht. Und wer die ganze Zeit schluckt, spuckt irgendwann. Besser ist es, Konflikte zu verstehen und Techniken zu lernen, konstruktiv mit unterschiedlichen Sichtweisen, Interessen und Empfindungen umzugehen.
Das Seminar vermittelt, warum wir die gleiche Situation oft völlig unterschiedlich wahrnehmen, schafft Raum, Widersprüchlichkeiten auszuhalten und gibt Tipps, konstruktiv damit umzugehen.
Im Fokus stehen
- die Unterscheidung von Zielkonflikten, Interessenskonflikten und Missverständnissen
- hilfreiche Modelle, um Kommunikation, Konflikteskalation und Kommunikationstypen zu verstehen
- Selbstreflexion und Tipps
Seminar Streiten lernen 2 – Argumentationsstrategien erkennen und nutzen
Die Eskalation insbesondere von Online-Debatten folgt oft den gleichen Mustern. Statt auf die Sache einzugehen, werden einzelne Aspekte mit neuen Narrativen verbunden. Statt in der Sache zu kritisieren, wird die Person attackiert. Ohne Quellen zu prüfen, werden Glaubenssätze für Fakten gehalten. Die Folge: Ein echter Diskurs wird verhidnert. Statt miteinander zu reden, werden Menschen ausgegrenzt. Lernen Sie konstruktiv streiten.
Im Fokus stehen
- Zutaten für eine sachliche Argumentation
- konstrive Argumenationsstrategien nutzen
- destruktive Argumenationsstragien erkennen und ihnen entgegenteten
- Training für die eigene Ambiguitätstoleranz und Pogofähigkeit
- Niemals den Humor verlieren
Vielfalt leben: Mehr als Gender oder Hautfarbe
Geschlecht und Gender, kulturelle Unterschiede und andere Aspekte der Verschiedenheit führen immer wieder zu polarisierten und hitzigen Debatten. Häufig werden dabei biologische Gegebenheiten, kulturelle Normen, rechtliche Optionen sowie Selbstwahrnehmung miteinander vermischt und verworren. In meinen Keynotes, Vorträgen oder Workshops entwirre ich das Knäuel und schaffe Raum für konstruktive Lösungen in gegenseitiger Akzeptanz.

Das Selbstbestimmungsgesetz ist da – und jetzt?
Seit 2019 gibt es mit dem Geschlechtseintrag divers vier verschiedene rechtlich mögliche Geschlechtseinträge: männlich, weiblich, divers, ohne Eintrag. Seit November 2024 können Erwachsene ohne weitere Voraussetzungen ihren rechtlichen Geschlechtseintrag selbst festlegen. Diese Regelung führt zu einigen Verwirrungen.
Was bedeutet das SBGG für Ihr Miteinander im Betrieb oder mit den Kundinnen und Kunden?
- Wo kann alles beim alten bleiben?
- Wo müssen Sie schon aus rechtlichen Gründen handeln?
- Welche Interessenskonflikte können auftauchen und wie können Sie diese pragmatisch ausgleichen?
Gemeinsam ermitteln wir Ihren Handlungsbedarf und erarbeiten konstruktive Lösungen.
Geschlecht und Gender: Geschlechterkonzepte zwischen Biologie und Gesellschaft
Es gibt nur zwei Geschlechter. Geschlecht ist ein Spektrum. Ja, was denn nun? In den Debatten um Geschlecht, Gender und Selbstbestimmung werden oft die falschen Fragen gestellt. Relevante Unterschiede zwischen Männern und Frauen werden an vielen Stellen – und oft zum Nachteil der Frauen – ignoriert. Stattdessen werden kulturelle Geschlechterstereotype hochgehalten und behindern Menschen aller Geschlechter an ihrer freien Entwicklung.
Der Workshop widmet sich diesen Fragen:
- Was ist Geschlecht und was bedeutet Gender?
- Männer, Frauen und all die anderen?
- Geschlechterbilder, Biologie und Gesellschaft
- Wie kommen die Stereotype ins Unterbewusstsein?
- Und wie holen wir sie wieder heraus?
- Sie lernen Techniken, die sie mit in Ihren Alltag nehmen und dort trainieren können.
Kommunizieren Männer und Frauen wirklich anders?
Was ist dran, an den immer wiederkehrenden Behauptungen, dass Männer so und Frauen anders seien? Welche Geschlechterstereotype prägen unser Diskursverhalten? Und wie können wir lernen, konstruktiv damit umzugehen?
- Geschlechterstereotype im Business
- sozialisationsbedingte Kommunikationsmuster
- Anpassungs- versus Durchsetzungsorientierung
- Kommunikationstypen
- Körperhaltung und Stimme
- Verbale Schlagfertigkeit
Möglich als als Impuls und Keynote umgesetzt werden oder als Workshop und Kommunikationstraining.
Check your Bias: Wie gut kennen Sie Ihre Vorurteile?
Dieses Angebot widmet sich unseren versteckten Denkmustern. Woher kommen sie und wie können wir ihnen konstruktiv begegnen? Wir alle haben Vorurteile. Wann helfen sie und wo diskrimieren sie?
- Begriffe rund um Vielfalt
- sichtbare versus unsichtbare Kategorien
- Wie können wir den intersektionalen Ansatz konstruktiv nutzen?
- Wie kommen die Stereotype ins Unterbewusstsein?
- Und wie holen wir sie wieder heraus?
- Techniken zum Üben für den Alltag
Ob Keynote für ein großes Publikum oder Intensiv-Workshopf für eine kleine Gruppe.
Diversity rockt: inter- und transkulturelle Kommunikation
Aladin El-Mafalani und andere Wissenschaftler*innen sprechen inzwischen von Superdiversität. Damit ist gemeint, dass einzelne Kategorien wie Migrationshintergrund wenig aussagen und zu schnell pauschalieren. Andere Kategorien, die für riesige Unterschiede sorgen, bleiben dagegen oft im Verborgenen und werden nicht berücksichtigt.
Unsere soziokulturelle Prägung, also im weitesten Sinne unsere Kultur, setzt sich aus vielen Bestandteilen zusammen. Diesen gehen wir in dem Workshop auf den Grund.
- In dem Seminar lernen Sie Ihre eigene soziokulturelle Prägung besser kennen.
- Sie entwickeln Techniken, Ihre eigenen unbewussten Regeln und Unconscious Bias bewusst zu machen und zu reflektieren.
- Sie erfahren, wie unser Gehirn Vorurteile produziert, welchen Nutzen sie bringen und wie Sie schädliche Vorurteile abbauen können.
- Außerdem bekommen Sie Techniken an die Hand, konstruktiv mit Missverständnissen in der Kommunikation umzugehen.
Gemischte Teams sind toll. Diversity rockt. Aber sie muss auch geübt werden.
Auf meinem Blog finden Sie in unterschiedlichen Rubriken zahlreiche Artikel rund um meine Themen. Frei zugänglich und ohne Bezahlschranke:
Shitstorms: Aufmerksamkeit aus der Hölle
Ob Klima, Gender oder Migration, manchmal reicht sogar das Wetter oder der Name einer Berghütte, um einen Shitstorm auszulösen. Die letzten Wochen waren besonders krass. Ein Shitstorm jagt den nächsten. Und bedroht Menschen und Marken, Solo-Selbstständige ebenso wie Konzerne. Dabei haben Unternehmen, Verwaltungen, Teams und Führungskräfte durchaus Handlungsspielraum, Shitstorms zu vermeiden, und, wenn sie doch…
Was ist ein Crybully?
Crybully ist ein Wort, das ich selbst erst vor ein paar Monaten kennengelernt habe. Im Zusmmenhang mit einer Person, die mich massiv attackierte, auf Linkedin Lügen über mich erzählte und sich dabei als Opfer inszenierte. Das war psychisch eine hochgradige Belastung, zutiefst bedrohlich und beängstigend. Es erforderte viel Resilienz, das zu überstehen. Zum Glück hatte…
Trans und inter: Welche Rolle spielt das Geschlecht im Sport?
Wer darf im Frauensport antreten? Der neue Weltboxverband World Boxing hat am 30. Mai 2025 angekündigt, nur noch Athletinnen im Frauenboxen antreten zu lassen, die sich zuvor einem Geschlechtstest unterzogen haben. Aufsehen erregte die Meldung, weil sie unmittelbar dazu führte, dass eine der Olympiasieger*innen von 2024 dadurch nicht in der weiblichen Kategorie beim Eindhoven Box…
Folgen Sie mir gerne auf Linkedin.

Finden Sie mein Profil interessant?
Haben Sie Lust bekommen, mit mir zusammenzuarbeiten. Möchten Sie ein Thema vertiefen und denken, ich bin genau die richtige dafür? Ich stehe Ihnen als Keynote-Speakerin zur Verfügung, führe Workshops und Seminare durch oder begleite Ihr Team durch einen Entscheidungs- und Entwicklungsprozess.