Artikel in der Kategorie ‘Debatte, Demokratie und Medien’
Demokratie will gelernt sein und verteidigt werden. Social Media hat die Kommunikation so beschleunigt, dass oft nur noch aus der eigenen Position heraus geschossen wird. In dieser Rubrik finden Sie Beiträge zur Debattenkultur, Techniken gegen Hatespeech sowie Infos, wie man Fakt und Fake auseinanderhält.
Richtig gendern: 16 Argumente rund um gendergerechte Sprache
Das Thema „richtig gendern“ hat es verdient, dass wir darüber debattieren. Denn Sprache ist unser zentrales Werkzeug, um unser Erleben von Welt auszudrücken und Sprache wirkt auf unser Denken und Handeln und erzeugt damit Wirklichkeit.
Leider ist die Debatte um gendergerechte Sprache oft vergiftet von unsachlichen, polemischen Beiträgen, von der Nicht-Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse, von falschen Faktenbehauptungen und subjektiven Empfindungen. In diesem Blogbeitrag findest du häufige Argumente und jeweils eine Einordung.
Streit- statt Leitkultur: Warum wir streiten lernen müssen
Rappelvoll voll war es im Buchladen. Aladin El-Mafaalani diskutierte über Konflitke, Streit, Integration und warum sein Buch „Das Integrations-Paradox“ heißt. Er sprach über offene und geschlossene Gesellschaften, über verunsicherte Mitten, wachsende Ränder und über die Notwendigkeit einer Vorstellung von der Zukunft.
Fake oder Fakt: Was oder wem kann ich noch glauben?
Fastenzeit: Zeit, Impulse und Kommunikation
Rechts oder links: Wieso behaupten manche, Hitler sei ein Linker?
Ein konservativer britischer Abgeordneter löst im EU-Parlament einen Tumult aus, weil er behauptet, der Nationalsozialismus sei im Grunde eine linke Ideologie. Empörung überall. Aber auch Zustimmung. Wie kommt er zu so einer Behauptung und wie ist das einzuordnen? Auf diese Frage versuche ich im folgenden Blogbeitrag …
Sprachwandel: Der Begriff Nazi etymologisch betrachtet
„Du Nazi! Nazis raus. Die Nazis…“ Der Begriff Nazi wird heute häufig verwendet, um sich gegen rechtsradikale und rechtsextreme Strömungen zu wehren und abzugrenzen. Es steht auf Transparenten, an Häuserwänden weltweit und wird täglich x-fach in Facebook und anderen sozialen Medien benutzt. Ebenso oft verwehren sich …
Rederecht: Das Problem ist, dass du eine Frau bist
Bizarre Begegnung gestern im Kölner Hauptbahnhof: Offenbar hatte ein junger Mann Probleme damit, dass ich als Frau es wagte, die Stimme zu erheben. Jedenfalls ließ sein Ausruf „Das Problem ist, dass du eine Frau bist!“, dies vermuten. Lest die Geschichte und schreibt mir, welche Situationen euch begegnet sind:
Demokratie lernen: Gegen Hatespeech im Wohnzimmer der Demokratie
Heute war ich bei Köln spricht: Wohnzimmer der Demokratie. Dort treffen sich Menschen, die sich Gedanken machen, wie es mit uns und unserer Gesellschaft weitergeht. Ich finde die Idee super. Wieder mehr debattieren und nach Lösungen suchen, statt nur zu jammern. Heute war ich in Köln eine der Rednerinnen. Mein Thema: Was kann der Einzelne tun gegen die Spaltung in der Gesellschaft und wie kommen wir wieder besser ins Gespräch miteinander? Hier mein Beitrag für alle, die nicht dabei waren: