
Wenn Resilienz so etwas ist wie psychosoziale Abwehrkräfte, dann bedeutet Resilienz stärken, die eigenen Abwehrkräfte gegen die Widrigkeiten des Lebens zu aktivieren. Resilienz schützt nicht vor Schicksalsschlägen oder Krisen. Die gehören zum Leben wie Erkältungsviren zum Winter. Aber resiliente Menschen kommen besser damit zurecht. Sie stehen schneller wieder auf, erholen sich und blicken positiv nach vorne.
Resilienz stärken – Was bringt mir das?
Corona, Klimawandel, Krieg… Wir erleben eine enorme Veränderungsdynamik, große Unsicherheit und das Wegfallen alter Gewohnheiten zeitgleich. Wie gehen wir mit dieser Situation um? Kämpfen wir wie Don Quichotte an der falschen Stelle, werden wir passiv, frustriert, depressiv? Nutzen wir wirkmächtig unsere Handlungsspielräume oder fühlen wir uns ohnmächtig und passiv? Resilienz hat viel damit zu tun, wie wir mit uns selbst umgehen, wie wir uns erleben und ob wir uns in unserem Sosein akzeptieren, auch in unserer menschlichen Fehlbarkeit.
Resilienz ist keine Selbstoptimierung. Im Gegenteil: Der Selbstoptimierungswahn treibt uns in die Kraftlosigkeit. Resilienz stärkt unseren Selbstwert, die Fähigkeit, Grenzen zu setzen, aber auch die Grenzen anderer zu respektieren. Resilienztraining ist eine Einladung zur Selbstreflexion, damit wir aus der Ohmacht in die Macht treten können und unsere Energie und Kraft sinnvoll einsetzen.
Unser Umgang mit unserer Fehlbarkeit, unserem Nichtwissen oder Nichtkönnen ist ein wichtiger Resilienzfaktor. Wenn wir unser Gehirn verstehen und unsere Freude am Lernen und Wachsen entdecken, haben wir einen großen Schatz für mehr Resilienz gehoben.
Videokurs: Freude am Lernen entwickeln
Haben Sie gewusst, dass Fehler ein Anagramm für Helfer ist? In diesem Videokurs auf Linkedin Learning nehme ich Sie mit in unsere natürlichen Lernfähigkeiten und wie diese kulturell geprägt und oft leider zum Schlechten verändert werden.
Ihre Lernmotivation wecken aus dem Kurs „Freude am Lernen entwickeln“ von Sigi Lieb
Aufgrund Ihrer Browser-Einstellungen können Sie das eingebundene Video nicht sehen. Bitte klicken Sie stattdessen auf den untenstehenden Link.
Resilienz stärken – meine Angebote
Resilienz stärken – Einzelcoaching
Ganz egal, was Ihr inhaltliches Ziel ist, ob Sie eine bessere Führungskraft werden wollen, ob Sie sich gegen Ihre Führungskraft besser wehren können wollen oder ob sie andere berufliche oder private Ziele verfolgen. Meine Rolle ist es, Sie mit Methoden darin zu unterstützen, Ihre hinderlichen Muster zu erkennen und Wege zu finden, diese zu verändern. Schreiben Sie mich an und wir besprechen in einem kostenlosen Erstgespräch, was ich für Sie tun kann.
Resilienz stärken – Kraft für stürmische Zeiten
Resilienz als Burnout-Prävention, gegen Zukunftsangst und Stress im Allgemeinen. Was steckt hinter dem Konzept von Resilienz und wie können Sie es für Ihren beruflichen und privaten Alltag nutzen?
Das Seminar ist als Online-live-Training für zwei mal drei Stunden konzipiert. Für die Woche dazwischen erhalten Sie Aufgaben, die beim zweiten Termin reflektiert werden. Wir konzentrieren uns auf die Alltagstauglichkeit: Wo im Alltag reagieren Sie bereits resilient, wo können Sie mehr Resilienz gebrauchen? Lernen Sie Grundlagen zum Resilienzkonzept und nehmen Sie praktische Übungen mit, mit denen Sie mehr Resilienz in Ihre Alltagshandlungen bringen und jeden Tag ein bisschen Ihren Resilienzmuskel trainieren können.
- 2 Live-Online-Termine via Zoom zu jeweils 3 Stunden inkl. Pause, Wochenaufgaben, Handout
- Kleingruppe (max. 6 Personen)
Resilienz stärken – Gruppencoaching intensiv
In meinen Räumen in Köln biete ich ein intensives Resilienz-Wochenende für Kleingruppen bis maximal 4 Personen an. In der Kleingruppe bis maximal 4 Personen widmen Sie sich ein ganzes Wochenende lang sich selbst. Sie gehen Ihren Motiven, Gedanken und Gefühlen auf den Grund, lernen sie verstehen und erkennen neue Handlungsmöglichkeiten. Sie bekommen Hilfen, wie Sie diese neuen Erkenntnisse in den Alltag übersetzen können.
- Freitag 13 bis ca. 19 Uhr, Samstag 9 bis ca. 18 Uhr, Sonntag 9 bis 13 Uhr
- 890 Euro zzgl. MWSt., brutto 1.059,10 Euro
Kaffee, Tee, Kekse, Obst und Wasser sind im Seminarpreis enthalten. Übernachtung und Verpflegung sind extra. Für das Mittag- und Abendessen gibt es in unmittelbarer Nähe des Veranstaltungsortes mehrere Restaurants zur Auswahl.
Derzeit ist das Resilienzwochenende wegen Corona ausgesetzt. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich auf der E-Mail-Liste an. Dann werden Sie informiert, sobald es wieder neue Termine gibt.
Gerne mache ich Ihnen auch ein Angebot für Inhouse-Trainings oder als Impuls für Ihre Veranstaltungen. Benutzen Sie einfach den Anmeldebutton und schreiben Ihr Anliegen in die E-Mail.
Resilienz stärken: Linkedin-Gruppe
Auf Linkedin habe ich im Zuge der Coronakrise die Gruppe Resilienz stärken – Kraft für stürmische Zeiten gegründet. Sie richtet sich an Menschen, die etwas für die eigene Resilienz tun wollen und sich gerne darüber mit anderen austauschen.

Stellen Sie sich persönliche Resilienz wie einen gesunden Baum vor, der die Kraft des Windes nutzt, um seine Samen zu verbreiten oder sich im Herbst der Blätter zu entledigen. Und so wie Bäume im Wald einander helfen und für resiliente Sozialsysteme sorgen, wenn der Wald divers genug ist, so können auch organisationale Strukturen helfen, den vielseitigen Herausforderungen des Marktes zu begegnen.
Ich möchte über Neues von dieser Seite informiert werden
Gefällt Ihnen, was Sie hier lesen. In unregelmäßigen Abständen (nur, wenn es was Neues gibt) versende ich meinen Newsletter. Wenn Sie ihn abonnieren, werden Sie automatisch informiert, hauptsächlich über neue Blogbeiträge sowie über neue Seminartermine.
Artikel zum Thema Resilienz
-
Die sieben Säulen der Resilienz
Resilienz ist nicht Selbstoptimierung. Schon viel eher Selbstakzeptanz. Die sieben Säulen der Resilienz. Weiterlesen
-
Mindset – Was dein Mindset mit dir und deinen Skills zu tun hat
Mindset meint die Summe der Werte und Einstellungen, die das Fühlen, Denken und Handeln einer Person prägen. Was Ihr Mindset ausmacht, erfahren Sie hier. Weiterlesen
-
Wie viel Change kann ein Mensch vertragen?
Ab welcher Change-Dosis wird der Mensch krank? Was bedeutet das für Unternehmen? Wo ist der Weg raus aus der Gefahrenzone? Der Buchtitel „Change mich am Arsch“ klingt brachial, der Untertitel „Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter und sich selbst kaputtverändern“ macht die Ankündigung nicht weniger negativ. Wandel ist doch wichtig?! Richtig, aber… Ich habe das Buch von…
Das sagen andere
Bildquelle: Fotos von Sigi Lieb