gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Barrierefrei schreiben – eine Sprache für alle

Im Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgsetz in Kraft, das heißt digitale Barrierefreiheit wird Pflicht. Ziel ist es, dass digitale Inhalte für alle zugänglich und nutzbar sind, unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen, Alter, Bildungsstand oder technischer Ausstattung. Ein Aspekt ist die redaktionelle Barrierefreiheit, also barrierefrei schreiben. Die technische Infrastruktur ist ein anderer. Gehen Redaktion und Technik barrierefrei Hand in Hand, hat das einen positiven Nebeneffekt: mehr Reichweite.

Für wen gilt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz gilt für Unternehmen mit Endkundengeschäft ab einer Mindestgröße von zehn Beschäftigten mit einem Jahresumsatz von 2 Millionen Euro. Es gilt für alle digitalen Dienstleistungen im elektronischen Geschäftsverkehr, die dazu dienen, einen Endkundenvertrag vorzubereiten oder abzuschließen. Das betrifft zum Beispiel Websites mit Shops, Buchungsanfragen oder Ticketing. Soweit die rechtliche Seite.

Darüberhinaus gibt es eine marktwirtschaftliche Seite und eine Seite der Haltung: Will ich, dass meine Produkte und Dienstleistungen für alle erreichbar und verständlich sind? Wie steht mein Angebot im Vergleich zu Wettbewerberinnen da? Und wie hängt Barrierefreiheit mit Suchmaschinenoptimierung und Künstlicher Intelligenz zusammen? Wie mit dem sich verädernden Nutzungsverhalten? Anders ausgdrückt: Unabhängig davon, ob Sie rechtlich verpflichtet sind, Ihre digitalen Inhalte barrierefrei zu gestalten, gibt es gute Argumente, sich mit dem Thema zu befassen.

Wann ist eine Website barrierefrei?

Wann eine Website, eine Social-Media-Post oder andere digitale Inhalte barrierefrei sind, ist gar nicht so einfach zu beantworten. Es gibt sowohl inhaltliche wie auch technische Barrieren. Letztlich ist Barrierefreiheit keine To-do-Liste, die einfach abgearbeitet werden kann. Sie ist vielmehr ein neues Verständnis von Kommunikation im digitalen Raum und eine ensprechende Anspassung sowohl der Technik wie auch der Sprache. Die frohe Botschaft: Vieles, was für Barrierefreiheit gut ist, ist auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) und die Rezeption durch Künstliche Intelligenz (KI) gut, erzeugt also mehr Reichweite.

Illustration von Pesron mit Handy und Kopfhörer, Person vor Bildschirm mit Untertiteln und zwei Personen die einander verstehen. Text: barrierefrei schreiben denkt alle mit verständlich hörbar lesbar

Barrierefrei schreiben denkt die Zielgruppen und ihr Nutzungsverhalten mit

Das Nutzungsverhalten verändert sich. Manche bevorzugen Inhalte zu lesen, andere hören lieber. Inhalte parallel zum Lesen und Hören anzubieten, hilft also nicht nur blinden oder gehörlosen Menschen, sondern kommt allen in Ihrer Zielgruppe zugute. Und in einer Welt, in der viel zu viel Information und Reize auf uns einströmen, hilft es allen, wenn Ihre Botschaften klar, prägnant und leicht verständlich, also barrierefrei geschrieben sind.

Zur redaktionellen Barrierefreiheit gehören also nicht nur Alt-Texte, Audiotranskripte und ein Verständis für Text-to-Speech-Technik (Screenreader, Sprachausgaben) oder Speech-to-Text-Technik (Audiotranskription), sondern auch die Regeln verständlicher Sprache.

Training: barrierefrei schreiben

Der Workshop legt den Fokus auf Sprachbarrieren, die uns allen täglich im Weg liegen. In dem Workshop entwickeln Sie ein Verständnis davon

  • was Sprachbarrieren sind und wie sie entstehen
  • warum barrierefreie Kommunikation für uns alle wichtig ist.
  • Sie lernen einfache Methoden und Tools, die für mehr Barrierefreiheit sorgen und
  • bekommen Tipps, worauf Sie in ihrer redaktionellen Arbeit verstärkt achten können, um eine Sprache für alle zu unterstützen.

Gerne stehe ich Ihnen auch für individuelle Beratung oder Impuls-Vorträge zur Verfügung.

Rechtschreibung als Dienst an barrierefreier Sprache

Wussten Sie, dass Rechtschreibung und Zeichensetzung einen Beitrag zur Barrierefreiheit leisten? Denn die Schreibregeln sind ja nicht dafür da, uns zu quälen, sondern dafür zu sorgen, dass wir einander verstehen. Falsche Getrenntschreibung, fehlende Kommas oder falsche Groß- und Kleinschreibung erschweren nicht nur die Lesbarkeit, sondern können die Botschaft verändern.

Rechtschreibtest

Wie sicher sind Sie in der deutschen Rechtschreibung? Testen Sie sich selbst mit diesem kleinen Rechtschreibtest (16 Fragen).

Barrierefrei schreiben und gendern, geht das?

Ja. Das geht. Ich biete seit vielen Jahren Beratung und Trainings zum Thema geschlechtergerechte Sprache, Verständlichkeit und Barrierefreiheit inklusive. Mehr zum Thema barrierefrei gendern finden Sie auf der entsprechenden Seite.

SEO, KI und Barierefreihiet – GEO ist das neue SEO

Ob es um das Gendern geht oder um Barrierefreiheit. Häufig heißt es in den Unternehmen: Das dürfen wir nicht, weil SEO. Suchmaschinenoptimierung wird häufig als Grund genannt, um von den Regeln gendersensibler Sprache sowie von den Regeln deutscher Rechtschreibung abzuweichen.

Unabhängig davon, wo SEO und inklusive Sprache wirklich im Widerspruch stehen und was eher Ausreden sind: Die Glaubenssätze sind im Umbruch. Denn neben SEO wird GEO (Generative Engine Optimization) immer wichtiger. Und generative KI funktioniert nach anderen Regeln als einfache Suchalgorithmen. Das wiederum spielt menschlichen Bedürfnissen an Sprache in die Hände. Und für uns Menschen gibt es jetzt auch ein Wort: HEO für Human Engagement Optimization.

Redaktionelle Barrierefreiheit und die technische Reichweite Ihrer Inhalte sollten also nicht in Konkurrenz, sondern miteinander gedacht werden.

Barrierefreiheit: Anforderugnen an die Technik und an die Redaktion

Bei gesprächswert bekommen Sie Beratung und Schulung zur redaktionellen Barrierefreiheit. Einen Barrierefreiheits-Check Ihrer technischen Infrastruktur bekommen Sie bei „WP Wartung 24“, ebenso Beratung und Umsetzung nötiger Anpassungen.

Videokurse zum Thema Sprache

Auf Linkedin Learning biete ich diese Videokurse im Zusammenhang mit Sprache an:

Auf der Seite Publiaktionen finden Sie weitere Texte und Beiträge von und mit mir.

Das sagen andere über meine Angebote zum Thema Sprache und Gendern

Übersicht über weitere Referenzen…

Weitere Leistungen im Angebot von Sigi Lieb – gesprächswert

Vielfalt leben

Die Seite Vielfalt leben bietet Angebote rund um unbewusste Vorurteile (Unconscious Bias), Geschlechter- und Genderfragen sowie die Herausforderugnen mit vielfältigen Perspektiven und Lebenwirklichkeiten umzugehen.

Streiten lernen

Auf der Seite „Streiten lernen“ geht es um Kompetenzen Konflikte konstruktiv auszutragen und Eskalation entgegenzuwirken.

Resilienz stärken

Wenn Sie Ihre persönlichen Fähigkeiten entwickeln wollen, schauen Sie gerne auf der Seite „Resilienz stärken“ vorbei. Da geht es darum, wie Sie Ihr Selbstvertrauen und Ihre Selbstwirksamkeit stärken können. Auch das hilft, in Konflikten die Ruhe zu bewahren. Denn die, die eskalieren wollen, spielen gezielt Punkte an, die Sie verletzen sollen.

Barrierefrei schreiben