Sprechen Sie mich an: mail@gespraechswert.de

Sigi Lieb
InhaberinKommunikation fasziniert mich - auf der psychischen Ebene ebenso wie auf der strategischen, auf der sprachlichen, der sozialen und der biologisch-neuronalen Ebene. Kommunikation ist meine Leidenschaft. Ich liebe den Perspektivenwechsel. Ich mag Menschen und gestalte für mein Leben gern. Ich habe nie aufgehört, nach dem Warum zu fragen und betrachte mein Leben als einen Lernweg. All dies sind ziemlich gute Voraussetzungen für das, was ich tue.
Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.
Die letzten Beiträge aus meinem Blog
-
Alle(s) Gender. Wie kommt das Geschlecht in den Kopf? ist seit einem halben Jahr auf dem Markt. Zeit sich mit den Feedbacks und Reaktionen zum Buch zu befassen.
0 Kommentare -
Im August 1998, trat die Rechtschreibreform in Kraft. Beschlossen worden war sie 1996. Im August 2006 trat die Reform der Reform in Kraft. Das erste Regelwerk gab es 1901 und auch heute wird heftig um die Rechtschreibung gestritten. Dieser Blogartikel nimmt dich mit auf einen Spaziergang durch die Geschichte der deutschen Rechtschreibung.
-
Seit acht Jahren legt die Initiative Queer Nations (IQN) ihr „Jahrbuch Sexualitäten“ vor. Darin publiziert sie Texte verschiedener Autor*innen zu LGBTQIA-Themen und Debatten aus dem letzten Jahr und regt Debatten an. Gerade erschien die Ausgabe 2023. In diesem Blogbeitrag rezensiere ich das Buch und erlaube mir, zwei Themenblöcke näher zu betrachten: Queer in Russland und der Ukraine und die Konflikte um Geschlecht und Gender im Regenbogen.
-
Inklusive Sprache ist mehr als Gender. Inklusive Sprache muss viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Anforderungen erfüllen. Sie soll Frauen und Männer gleichberechtigt repräsentieren, Trans-, Inter- und nicht-binären Personen Sichtbarkeit verleihen, wertschätzend über PoC (BIPoC), Alter, Klasse, Behinderung sprechen, technisch für alle zugänglich und verständlich sein. Wie ist das zu schaffen?