gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt

Sprache ist unser wichtigstes Werkzeug für Kommunikation. Sie hat die Kraft, den Zusammenhalt zu stärken und Menschen zu motivieren. Und sie hat die Macht, Gesellschaften zu polarisieren und auseinanderzutreiben. Das Zusammenspiel von Sprache, inneren Einstellungen und Kommunikationsprozessen ist das verbindende Element der Angebote von gesprächswert: Es geht ums Gendern, um Rechtschreibung, redaktionelle Barrierefreiheit, um unbewusste Stereotype und Vorurteile, um Konflikt- und Diskursfähigkeit und die Stärkung der eigenen Resilienz und Pogofähigkeit. Ich lade Sie ein, sich auf der Seite von gesprächswert umzusehen.

Scrabble-Würfel zeigen den Schriftzug "barrierefrei" schreiben, wobei eine Hand die letzten beiden mit "fr" und "ei" gerade umdreht, schreiben steht darunter. Unten symoblisch: Auge, Ohr, Kopf mit Glühbirne. Rechts Illustration verschiedene Bildschirme

Barrierefrei schreiben


Fettschrift Rechtschreibung und inklusive Sprache, Sprache und Sprachwandel

Buch: Alle(s) Gender


Gendersymbole - richtig gendern

Barrierefrei Gendern


Symbolbild für Empörung begegnen. Links Schriftzug "outrage", rechts ein Ei mit einem Gesicht der Verzweiflung, Ratlosigkeit und einem darüber aufgespannten Regenschirm

Empörung Begegnen


Frau mit langen braunen Haaren lächelt in die Kamara, das Kinn auf die Hände gestützt, die auf einem Buchstapel liegen. Buch "Alle(s) Gender. Wie kommt das Geschlecht in den Kopf?". - Im Hintergrund hängen Kunstfotografien an der Wand.

Sigi LIeb – Über mich


Resilienz stärken - Kraft für stürmische Zeiten

Resilienz stärken


Sprechen Sie mich an: mail@gespraechswert.de

Frau, mittleres Alter, lange braune, gewellte Haare, olive-grünes T-Shirt lächelt in Kamera, Im Hintergrund Fotokunst an der Wand

Sigi Lieb

Inhaberin

Fettschrift Rechtschreibung und inklusive Sprache, Sprache und Sprachwandel

Die letzten Beiträge aus meinem Blog

  • Barrierefreiheit: Bitte keine Fettschrift auf Social Media. Oder doch?
    Fettschrift auf Social-Media-Plattformen ist nicht barrierefrei. Denn dabei handelt es sich nicht um Formatierungen, sondern um eine Umwandlung in Unicode-Symbole, die nur so aussehen, als wären sie die entsprechenden Buchstaben. Nun sagen manche, das Problem liege nicht daran, dass Leute Fettungen mit Unicode simulieren, sondern dass Plattformen wie Linkedin keine Formatierung ermöglichen. Aber geht das … Weiterlesen …
  • Woher kommen Gendern, Binnen-I und Genderstern?
    Wenn über das Gendern gestritten wird, wird selten über das Gendern gestritten. Oft geht es um das Thema Genderidentitäten oder es geht um Wort-Binnenzeichen wie den Genderstern. In diesem Blogbeitrag betrachten wir die verschiedenen Wortbinnenzeichen und die unterschiedlichen Ideen, die mit dem Thema „Gendern“ verbunden sind. Am Anfang war die Frau. Und das Binnen-I Das … Weiterlesen …
  • Gendern oder nicht gendern? Antworten auf häufige Fragen
    Ich arbeite seit vielen Jahren zum Thema gendern. Ich kläre auf, biete flexible Lösungen für unterschiedliche Kontexte, unabhängig davon, welche politische Meinung jemand vertritt. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten in der Sprache alle Geschlechter gleichermaßen zu benennen, mit oder ohne Sonderzeichen. Trotzdem bleibt die mediale und öffentliche Debatte im oberflächlichen und polarisierten Schwarz-weiß-Schema hängen. Statt die … Weiterlesen …
  • Jahrbuch Se?ualitäten 2025 – Rezension
    Wir sitzen vor der taz-Kantine in Berlin, trinken Radler und freuen uns auf die bevorstehende Book-Release-Party vom Jahrbuch Se?ualitäten 2025. Da fahren zwei schwarze Limousinen vor. Wir wundern uns. Es ist der Polizeischutz von Seyran Ateş, die später einen der Beiträge aus dem Sammelband zu LGBTIQA-Themen vorstellen wird. Dazu später mehr. Falls du dich wunderst, … Weiterlesen …