gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Mindset – Was dein Mindset mit dir und deinen Skills zu tun hat

Das Bild zeigt eine Hügellandschaft mit Wiese, Wald, bewölktem Himmel und Schild, auf dem Gllossar steht. Als Wegweiser durch Gender, Geschlecht, Resilienz, LGBTIQA, Debattenkultur

Mindset ist eines dieser Wörter, die mir derzeit dauernd über den Weg laufen. Der Begriff kommt aus dem Englischen und meint die Summe der Werte und Einstellungen, die das Fühlen, Denken und Handeln einer Person prägen. Mindset beschreibt also die tiefliegenden Elemente einer Persönlichkeit, die zum Beispiel dazu führen, ob jemand das Glas als halbvoll oder halbleer betrachtet.

Weiterlesen …

Streitkultur statt Leitkultur: Warum wir streiten lernen müssen

Das Integrations-Paradox 2019 im Buchladen Nippes

Ich war gestern auf einer Diskussionsveranstaltung im Buchladen in Nippes. Thema waren die Thesen von Aladin El-Mafaalani. In seinem Buch „Das Integrations-Paradox“ erklärt er, warum die vielen Streitereien und Diskussionen zum Thema Integration ein Zeichen gelungener Integration sind. Er sprach über offene und geschlossene Gesellschaften, über verunsicherte Mitten und wachsende Ränder und über die Notwendigkeit einer Vorstellung von der Zukunft. Mit auf der Bühne waren zwei Vertreterinnen der Willkommensinitiative Nippes sowie ein Moderator vom WDR. Der Buchladen war rappelvoll.

Weiterlesen …

Fachkräftemangel in der Pflege: Neue Gesetze und alte Probleme

Altenpflege, Hände

Nachdem jahrelang wenig passiert ist, überschlagen sich derzeit die Neuregelungen für die Pflege: Pflegeberufereformgesetz, Pflegekräftestärkungsgesetz und jetzt hat die Koalition noch vor Weihnachten ein Einwanderungsgesetz vorgelegt, um leichter Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Aber was bedeuten diese Neuregelungen für die Pflege? Helfen Sie, den Fachkräftemangel zu bekämpfen?

Weiterlesen …

Identität: Deutschland ist Heimat für mich – Folge 30

Sibirien Diversity und Kommunikation Diversity und Kommunikation

Aljona Hübert kam mit sechs Jahren aus Sibirien nach Deutschland. Heute unterrichtet sie begeistert Deutsch als Zweitsprache, besonders Alphabetisierungskurse. Sie hat sich nicht nur viel mit ihrer eigenen Identität beschäftigt, sondern sich auch aktiv mit der ihrer Tochter auseinandergesetzt, die neben russischen und deutschen noch nigerianische Teile in sich vereint.

Weiterlesen …

Identität: Ich bin seit meinem zweiten Lebensjahr auf der Reise – Folge 29

Caro Portrait

Carolina ist zwischen Asunción in Paraguay und verschiedenen Orten in Deutschland aufgewachsen. Als ich ihre Antworten las, wurde mir wieder bewusst, was ich fast vergessen hatte: wieviel Diktatur und politische Verfolgung es in Lateinamerika jahrzehntelang gab und zum Teil noch oder wieder gibt. Lest selbst, was das mit Caros Geschichte zu tun hat. – traducción español abajo.

Weiterlesen …

Identität – Ich bin überall zuhause – Folge 28

Identität als Weltbürger

Alberto Gutierrez* ist als erwachsener Mann und Bauingenieur mit seiner deutschen Frau von Argentinien nach Köln gezogen. Hier musste er nochmal von vorne anfangen. Heute sieht sich der Bolivianer als Weltbürger. Der Rückhalt in der eigenen Familie und der seiner Frau haben es ihm leicht gemacht, in neuen Ländern und Kulturen anzukommen.

Weiterlesen …

Identität – …ist mein Lebensthema – Folge 27

Portraitfoto Marjatta Massaly

Satu Marjatta Massaly wurde 1959 im finnischen Lahti geboren und wuchs teilweise in Köln, teilweise in Finnland auf. Sie hat nicht nur den Spagat zwischen zwei Kulturen erlebt, sondern auch, wie sich eine Gesellschaft auf einmal anders benimmt, wenn man sichtbar mit jemandem verbunden ist, der schon aufgrund seines Aussehens aus einem weniger positiv besetzten Kulturkreis kommt.

Weiterlesen …

Identität: Eine gesunde Mischung – Folge 26

Cem Kaya* ist das, was hierzulande oft Deutschtürke genannt wird, wobei er streng genommen Deutscher mit kurdischem Elternhaus ist. Viel eher aber ist Cem ein echter Ruhrpott-Junge. Außerdem ist er Beamter und Lehrer. Er spricht Deutsch, Türkisch, Kurdisch, Englisch und Französisch. Der 43-jährige nimmt es gelassen mit den Zuschreibungen, die ihm begegnen.

Weiterlesen …

Identität – Sich den inneren Konflikten stellen – Folge 25

Portrait Zahide Özkan-Rashed

Zahide Özkan-Rashed kam im Alter von zwei Jahren als Gastarbeiterkind im Zuge der Familienzusammenführung nach Deutschland. Heute arbeitet die 55-Jährige als Ärztin. Sie ist Kardiologin und Phlebologin, Frau, Mutter, Muslima, Türkin und Deutsche – Identitätskonflikten auf ihrem Weg hat sie sich aktiv gestellt.

Weiterlesen …

Heimat und Identität – 30 Geschichten im Interview

Illustration Menschen zu Heimat und Identiät

2017 habe ich 30 Interviews geführt mit Menschen mit und ohne unterschiedlichste Migrationshintergründe. Alle beantworteten die gleichen 11 Fragen. Darunter auch die Frage, wie sie mit der Frage nach ihrer Herkunft umgehen.

Update am 16. November 2022 mit den Links zu den Geschichten 25 bis 30

Folge 30: Deutschland ist Heimat für mich

https://www.gespraechswert.de/identitaet-deutschland-ist-heimat-fuer-mich-folge-30/

Folge 29: Ein Leben auf der Reise und zwischen Kontinenten

https://www.gespraechswert.de/identitaet-ich-bin-seit-meinem-zweiten-lebensjahr-auf-der-reise-folge-29/

Folge 28: Überall zuhause

https://www.gespraechswert.de/identitaet-ich-bin-ueberall-zuhause-folge-28/

Folge 27: Identität als Lebensthema

https://www.gespraechswert.de/identitaet-ist-mein-lebensthema-folge-27/

Folge 26: Eine gesunde Mischung

https://www.gespraechswert.de/identitaet-eine-gesunde-mischung-folge-26/

Folge 25: Identität und innere Konflikte

https://www.gespraechswert.de/identitaet-sich-den-inneren-konflikten-stellen-folge-25/

Beitrag vom 30. Juni 2017 mit den Links zu den Geschichten 1 bis 24

Das #Freitagsinterview zum Thema #Heimat und #Identität geht in die Sommerpause. Heute gibt es eine Zusammenfassung und ein paar Gedanken zu den bisher 24 Interviews seit Januar 2017.

11 Fragen – viele Biografien, Einstellungen und Erfahrungen. Gefragt habe ich Menschen, die selbst migriert sind, solche, die von ihren Eltern migriert wurden und solche, die hier geboren und aufgewachsen sind – mit und ohne irgendwelchen Migrationshintergründen. Gefragt habe ich auch Deutsche, die im Ausland leben. Entstanden sind bisher 24 Geschichten, die aufblitzen lassen, was uns als Menschen ausmacht.

Weiterlesen …