Suche
Suche Menü

Identität – Kulturspezifische Erinnerungen: Schlümpfe und Schtroumpfs – Folge 21

Eva Bodinet ist im Rheinland aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren in einem Vorort von Paris. Über die Jahre und die sozialen Bindungen, ist ihr Saint Ouen bei Paris ebenso Heimat geworden, wie Monheim am Rhein oder Köln. Die 48-jährige arbeitet in einer Fotoagentur, malt und baut Requisiten. Als Künstlerin taucht sie tief in sich, ihre Familiengeschichte und die Zusammenhänge zu ihrem Leben ein und lebt sie aus. Wieder eine neue Sicht auf die Welt! Viel Spaß beim Lesen.

Weiterlesen

Identität – wird politisch, wenn sie nicht akzeptiert wird – Folge 20

Antje Grebner kommt aus einem kleinen Dorf in Oberfranken. Seit ihrem Abitur lebt sie in unterschiedlichen Ländern Europas, erst in England, dann Russland, zwischendurch nochmal in Frankfurt am Main und jetzt in den Niederlanden. In Den Haag arbeitet die 47-jährige als Dozentin für Politik. Sie erzählt, welche Vorurteile ihr als Deutsche im Ausland begegnen, aber auch, welche Vorteile sie mit einem deutschen Pass hat. Viel Spaß beim Lesen.

Weiterlesen

Identität – Heimat, Zuhause und Wohnort sind drei Orte – Folge 19

Ein Kölner im Berliner Exil, könnte man meinen. Ist aber nicht so. Michael Nell ist in der Eifel aufgewachsen, hat außerdem in Bonn und Heidelberg gelebt. Der letzte Umzug von Köln nach Berlin war nicht ganz freiwillig und die Umstellung fällt dem 50-jährigen schwerer. Auch ein Aspekt, der das Gefühl zu Heimat, Zuhause und Wohnort bestimmt. Und das können drei verschiedene Orte sein, wie Michael erzählt:

Weiterlesen

Identität – Akzeptiert werden, wer und wie man ist – Folge 17

Doreen Köstler hat immer in Deutschland und doch in zwei Staaten gelebt. Die 45-jährige ist in der DDR aufgewachsen und kam nach der Wende ins Rheinland. Neben ihrem Job als Texterin und Lektorin vernetzt sie selbstständige Frauen und fährt leidenschaftlich gerne Rad. Ihre Antworten bringen uns zurück in die Wendezeit mit Demonstrationen, Angst und vielen Vorurteilen, die nach dem Mauerfall zwischen Wessis und Ossis herrschten. Sie zeigen aber auch, dass die Zeiten sich ändern. Lest selbst.

Weiterlesen

Identität – Wo ich hingehöre, weiß ich noch nicht – Folge 16

Mit 16 hat er sich mit einem One-Way-Ticket in den Bus gesetzt und ist aus einer polnischen Kleinstadt zu seiner Mutter nach Köln gefahren, die dort bereits arbeitete. In Deutsch brachte er nur Grundkenntnisse mit, verstanden hat er zunächst niemanden. Fünf Jahre später studiert Jarek Deutsch auf Lehramt in Köln. Wo sein Zuhause ist, ist noch nicht ausgemacht.

Weiterlesen

Identität – Die gestaltete und die zugeschriebene Identität – Folge 14

Mimoun Azizi ist mir bei facebook aufgefallen, weil er sehr engagiert den Dialog zwischen den Kulturen und Religionen sucht und Debatten einfordert. Der 44-jährige ist Facharzt für Psychiatrie sowie Politikwissenschaftler und ist dabei in Berlin eine liberale Moschegemeinde zu gründen. Der gebürtige Marokkaner lebt seit 40 Jahren in Deutschland. Er bezeichnet sich als gläubigen Muslim und als Kritiker der muslimischen Verbände in Deutschland. Was sagt er zu meinen Fragen zu Heimat und Identität?

Weiterlesen