gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Rechts oder links: Wieso behaupten manche, Hitler sei ein Linker?

Symbolbild mit Pfeilen in drei Richtungen

Ein konservativer britischer Abgeordneter löst im EU-Parlament einen Tumult aus, weil er behauptet, der Nationalsozialismus sei im Grunde eine linke Ideologie. Empörung überall. Aber auch Zustimmung. Wie kommt er zu so einer Behauptung und wie ist das einzuordnen? Auf diese Frage versuche ich im folgenden Blogbeitrag Antworten zu geben.

Weiterlesen …

Sprachwandel: Der Begriff Nazi etymologisch betrachtet

Anti-Nazi-Graffito

„Du Nazi! Nazis raus. Die Nazis…“ Der Begriff Nazi wird heute häufig verwendet, um sich gegen rechtsradikale und rechtsextreme Strömungen zu wehren und abzugrenzen. Es steht auf Transparenten, an Häuserwänden weltweit und wird täglich x-fach in Facebook und anderen sozialen Medien benutzt. Ebenso oft verwehren sich Menschen gegen diese Zuschreibung. „Ich bin kein Nazi“, heißt es dann und Leute fühlen sich zu Unrecht in die rechtsextreme Ecke gestellt. Aber: Woher kommt das Wort eigentlich und welche Bedeutung oder besser, welche Bedeutungen hat es im Laufe der Zeit erhalten? Darum geht es in diesem Text.

Weiterlesen …

Wir brauchen zwei Fächer Deutsch

Termine für Trainings, Seminare, Weiterbildung, Illustration

„Noch nie war das gesprochene Deutsch von der Schulgrammatik so weit entfernt wie heute, und die Schere geht immer weiter auseinander“, schreibt Uwe Hinrichs in der Zeit.

Da ist was dran. Als Lehrerin für Deutsch bekomme ich immer wieder Aufsätze zu lesen, in denen genau das deutlich sichtbar ist. Manchmal sind die Fehler so gravierend, dass die Bedeutung des Geschriebenen nicht mehr zu erkennen ist. Manchmal beginnt das Leid aber schon vorher, weil der oder die Betreffende die Textvorlage ganz offensichtlich nicht verstanden hat.

Weiterlesen …

Identität: Deutschland ist Heimat für mich – Folge 30

Sibirien Heimat | Identiät | Integration Diversity und Kommunikation, Heimat und Identität

Aljona Hübert kam mit sechs Jahren aus Sibirien nach Deutschland. Heute unterrichtet sie begeistert Deutsch als Zweitsprache, besonders Alphabetisierungskurse. Sie hat sich nicht nur viel mit ihrer eigenen Identität beschäftigt, sondern sich auch aktiv mit der ihrer Tochter auseinandergesetzt, die neben russischen und deutschen noch nigerianische Teile in sich vereint.

Weiterlesen …

Identität: Ich bin seit meinem zweiten Lebensjahr auf der Reise – Folge 29

Caro Portrait

Carolina ist zwischen Asunción in Paraguay und verschiedenen Orten in Deutschland aufgewachsen. Als ich ihre Antworten las, wurde mir wieder bewusst, was ich fast vergessen hatte: wieviel Diktatur und politische Verfolgung es in Lateinamerika jahrzehntelang gab und zum Teil noch oder wieder gibt. Lest selbst, was das mit Caros Geschichte zu tun hat. – traducción español abajo.

Weiterlesen …

Identität – Ich bin überall zuhause – Folge 28

Identität als Weltbürger

Alberto Gutierrez* ist als erwachsener Mann und Bauingenieur mit seiner deutschen Frau von Argentinien nach Köln gezogen. Hier musste er nochmal von vorne anfangen. Heute sieht sich der Bolivianer als Weltbürger. Der Rückhalt in der eigenen Familie und der seiner Frau haben es ihm leicht gemacht, in neuen Ländern und Kulturen anzukommen.

Weiterlesen …

Identität – …ist mein Lebensthema – Folge 27

Portraitfoto Marjatta Massaly

Satu Marjatta Massaly wurde 1959 im finnischen Lahti geboren und wuchs teilweise in Köln, teilweise in Finnland auf. Sie hat nicht nur den Spagat zwischen zwei Kulturen erlebt, sondern auch, wie sich eine Gesellschaft auf einmal anders benimmt, wenn man sichtbar mit jemandem verbunden ist, der schon aufgrund seines Aussehens aus einem weniger positiv besetzten Kulturkreis kommt.

Weiterlesen …

Identität: Eine gesunde Mischung – Folge 26

Cem Kaya* ist das, was hierzulande oft Deutschtürke genannt wird, wobei er streng genommen Deutscher mit kurdischem Elternhaus ist. Viel eher aber ist Cem ein echter Ruhrpott-Junge. Außerdem ist er Beamter und Lehrer. Er spricht Deutsch, Türkisch, Kurdisch, Englisch und Französisch. Der 43-jährige nimmt es gelassen mit den Zuschreibungen, die ihm begegnen.

Weiterlesen …

Identität – Sich den inneren Konflikten stellen – Folge 25

Portrait Zahide Özkan-Rashed

Zahide Özkan-Rashed kam im Alter von zwei Jahren als Gastarbeiterkind im Zuge der Familienzusammenführung nach Deutschland. Heute arbeitet die 55-Jährige als Ärztin. Sie ist Kardiologin und Phlebologin, Frau, Mutter, Muslima, Türkin und Deutsche – Identitätskonflikten auf ihrem Weg hat sie sich aktiv gestellt.

Weiterlesen …

Bücher: Was ist deutsch? – von Dieter Borchmeyer

Buchtitel "Was ist deutsch?"

Wie hatte ich mich auf das Rezensionsexemplar gefreut: Da hat sich einer hingesetzt, in den Jahrhunderten gewühlt und sich mit der Frage beschäftigt: Was ist deutsch? – Als ich im Radio von diesem Werk hörte, wollte ich es sofort lesen. Das Ergebnis ist durchwachsen. Einerseits bin ich tief beeindruckt von dem zusammengetragenen Wissen. Andererseits wiegt nicht nur das Buch, sondern auch sein Inhalt schwer.

Weiterlesen …