gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Der, die oder das? Geheimnisse des deutschen Genus

Genusumfrage - Auswertung

Nichts weniger, als die Geheimnisse des deutschen Genus zu lüften, hat sich Constantin Vayenas auf den Titel seines Buches „DER, DIE, DAS“ geschrieben. Geht das? Die Zuweisung der Artikel der – die – das in einem lernbaren Regelsystem zu vermitteln? Okay, ein paar Regeln gibt es. Etwa die mit Augenzwinkern vorgetragene Regel: Alkohol ist männlich, außer das Bier, aber in Bayern ist das ja nicht wirklich Alkohol. Und es gibt Endungen, die bei der Genus-Zuweisung helfen: -chen  und –lein sind sächlich, -ling und -ismus männlich, –tion oder –keit weiblich. Aber was ist mit Messer, Gabel, Löffel? Hund, Katze, Pferd? Löwe, Schlange, Nashorn? Wo ist hier die Logik? Meine Neugier war geweckt. Meine Skepsis allerdings auch.

Weiterlesen …

Resilienz – Was ist das?

Glossar zu Mindset, Resilienz, Agilität, WOL, Design Thinking

Der Begriff Resilienz kommt ursprünglich aus der Naturwissenschaft und bezeichnet Materialien mit der Eigenschaft, wieder in ihre ursprüngliche Form zurückzukehren, nachdem Kräfte auf sie eingewirkt haben. Einen zweiten Zugang hat die Psychologie. Sie beschäftigt sich mit dem Phänomen, dass manche Menschen, Krisen, Schicksalsschläge oder sogar traumatische Erfahrungen gut wegstecken, während andere von geringeren Windstößen des Lebens umgehauen werden.

Weiterlesen …

Agil führen: Wann passt es und was bringt es?

Symbolbild agile Führung

Agilitiät ist eines der neuen Modewörter, neudeutsch ein Buzzword. Es klingt modern, schick, beweglich. Wir sind doch alle gerne modern und beweglich. Wer will schon starr und altmodisch sein? Aber was steckt dahinter? Nun, wie das bei Modewörtern so ist, gibt es unterschiedliche Interpretationen. Oft wird auf das Konzept, das man verkaufen will, lediglich das Wort aufgeklebt, das bei Google gerade gut rankt und bei Führungskräften Interesse weckt.

Weiterlesen …

Scrum-Teams

Glossar zu Mindset, Resilienz, Agilität, WOL, Design Thinking

Scrum bezeichnet eine ganze bestimmte Art von Teamarbeit, meist angesiedelt im Produkt- und Projektmanagement. Dabei geht es darum, dass Teams relativ selbstständig etwas Neues schaffen, zum Beispiel eine neue Software entwickeln. In der Softwareentwicklung wurde diese Art der Teamarbeit auch erfunden. Als Erfinder gilt Jeff Sutherland, der die Methode 1993 entwickelt haben soll. In enger Verbindung mit dem Begriff Scrum steht das Wort Agilität.

Weiterlesen …

Agilität: Was bedeutet das?

Glossar zu Mindset, Resilienz, Agilität, WOL, Design Thinking

So ganz schnöde aus dem Duden definiert bedeutet Agilität Gewandtheit, Vitalität, Wendigkeit. Agilität ist derzeit ein Modewort der Unternehmensführung. Es gilt als modern und schick, agil zu führen und entsprechend hat der Begriff ein Eigenleben entwickelt mit unterschiedlichen Definitionen und Inhalten.

Gemeinsam ist den verschiedenen Definitionen, dass es um einen Führungsstil geht, der weniger hierarchisch ist, der den Teams viele Freiheiten lässt, der von Teams ausgeht, die sich weitgehend selbst organisieren. Die Führungskraft gibt also weniger vor, kontrolliert weniger, nimmt eine eher moderierende und unterstützende Haltung ein. Agilität steht häufig in Zusammenhangt mit Scrum-Teams, Produktentwicklung und Projektmanagement. Andere Ansätze kommen eher aus der Managementberatung und Führungskultur.

Weiterlesen …

Absprungrate oder Bouncerate

Glossar zu Mindset, Resilienz, Agilität, WOL, Design Thinking

Letzte Woche war ich auf einer Veranstaltung zu Pinterest. Anwesend waren etliche Social-Media-Leute, die zum Teil um die Wette denglishten. Ein Begriff war die Bounce-Rate. Auf Deutsch: die Absprungrate. Das ist einer der Werte, den dir Google Analystics oder Piwik anzeigt, wenn du sehen willst, was User so auf deiner Website treiben.

Weiterlesen …

Fastenzeit: Zeit, Impulse und Kommunikation

Zeit nehmen, Medienkompetenz

Ich möchte euch etwas zum Nachdenken mitgeben – wir haben ja Fastenzeit, da darf man ruhig mal in sich gehen. Beginnen möchte ich mit einer Frage:

Was fällt dir spontan zum Wort Zeit ein?

Zeit …

  • … habe ich nie nie für Dinge/Menschen, die …
  • … nehme ich mir für Dinge/Menschen, die ….

Weiterlesen …

Fachkräftemangel in der Pflege: Neue Gesetze und alte Probleme

Altenpflege, Hände

Nachdem jahrelang wenig passiert ist, überschlagen sich derzeit die Neuregelungen für die Pflege: Pflegeberufereformgesetz, Pflegekräftestärkungsgesetz und jetzt hat die Koalition noch vor Weihnachten ein Einwanderungsgesetz vorgelegt, um leichter Fachkräfte aus dem Ausland anzuwerben. Aber was bedeuten diese Neuregelungen für die Pflege? Helfen Sie, den Fachkräftemangel zu bekämpfen?

Weiterlesen …

Richtig gendern: Wie heißt eine männliche Kinderfrau?

Gendergerechte Sprache Symbolbild

Gendern? Wie oft habe ich diese Diskussion schon geführt: Frauen, stellt euch nicht so an. Das ist das generische Maskulin. Das heißt so und Männer und Frauen sind gleichermaßen gemeint. Tatsächlich?

Mitgemeint. Wirklich?

In meiner Kindheit hießen Pflegekräfte im Krankenhaus nicht Pflegekräfte. Das richtige Wort dafür war Krankenschwester, obwohl die wenigsten davon wirklich Ordensschwestern waren, sondern Frauen, die ohne besondere Bekenntnisse diesen Beruf erlernt hatten und ausübten. Irgendwann begannen auch Männer, den Beruf der Krankenschwester zu erlernen. Ups. Nein, das heißt ja seither gar nicht mehr Krankenschwester. Männer kann man ja nicht Schwester nennen. Das heißt jetzt: Krankenpfleger*in. Wenn man jetzt die Puristen des generischen Maskulins fragen würde, dann sind auch weibliche Pflegekräfte, nach wie vor die Mehrheit in diesem Beruf, Krankenpfleger, schließlich heißt es ja so.

Weiterlesen …