gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Wie Rechtschreibung deine Fehlerkultur trainiert

Aus Scrabble und Magnetbuchstaben gelegt: Fehler - Helfer ? streiten lernen braucht Fehlerkultur

Wie steht es um dein Rechtschreib-Wissen in der Küche? Und was kannst du daraus für dein Business lernen? In diesem Beitrag geht es um Rechtschreibung von Latte macchiato bis Grand Cru, um Rechtschreibfehler, Lerngelegenheiten und Fehlerkultur.

Sei kein Mann – ein Buch über Männlichkeit und Mannsein

Sei (k)ein Mann - Männlichkeitsbilder

Wie sieht ein Mann aus? Wie verhält er sich? Welche Verhaltensweisen, Worte, Charaktereigenschaften, Tätigkeiten verbinden wir mit Männlichkeit? Und was ist mit XY-Menschen, die sich für andere Dinge interessieren und andere Dinge tun? Was ist mit Männern, die diese Rollenbilder nicht erfüllen? Sind die dann weniger Mann?

Machen wir es an einem Beispiel fest: Bier, Fußball, Autos. Ist das der Inbegriff von Männlichkeit? Wohl kaum. „Sei kein Mann – Warum Männlichkeit ein Albtraum für Jungs ist“ beschäftigt sich mit den Einflüssen auf heranwachsende sowie erwachsene Jungs und Männer sowie den Folgen sowohl für Männer wie auch für Frauen. Autor JJ Bola ist Brite kongolesischer Abstammung. Das Buch ist bei Hanserblau in deutscher Übersetzung erschienen.

Weiterlesen …

Gendergerechte Sprache: Was soll das Gendern und wie geht es?

Gendergerechte Sprache - eine Bestandsaufnahme

Wir reden vom Gendern und meinen eigentlich das Gegenteil: Wir treiben der deutschen Sprache das Gender aus. Aber was meint gendergerechte Sprache und wozu soll das gut sein? Macht gendergerechtes Formulieren die Sprache kaputt oder sorgt es für mehr Gerechtigkeit in der Sprache? Wie schreibe ich gendersensibel, schön und lesbar? Darum geht es in diesem Blogartikel. // Update vom 18. März 2023

Weiterlesen …

Personal Branding: Ich bin ich. Alle anderen gibt es schon

Personal Branding - Die Marke ich

Ich hatte schon angefangen, meinen Beitrag zum Personal Branding für die Blogparade von Dr. Kerstin Hoffmann zu schreiben. Dann kamen Corona und ein Riesendurcheinander. Daher beginne ich mit einem kurzen Recap und erzähle dann, wie der Stand meines Personal Brandings heute ist.

Weiterlesen …

Sprache: Anglizismen richtig schreiben Teil 2 – Verben konjugieren

Anglizismen: Verben konjugieren

In den letzten Jahren sind viele Verben aus dem Englischen eingewandert oder wurden von englischstämmigen Wörtern abgeleitet: Wir simsen inzwischen nur noch selten, weil wir meistens chatten. Wir canceln Termine, googeln Informationen und chillen zur Entspannung. Wie sollen wir umgehen mit diesen Anglizismen in Verbform? Vor ein paar Tagen habe ich euch erklärt, welche Regeln für Nomen gelten, die aus dem Englischen migriert sind. Heute sind die Verben an der Reihe.

Weiterlesen …

Sprache: Wie schreibe ich Anglizismen richtig? – Nomen

Anglizismen richtig schreiben - Nomen

Die deutsche Sprache ist sehr tolerant und besitzt große Integrationskraft. Sie nimmt Fremdwörter auf, integriert sie schrittweise und bleibt sich damit treu. Es gab Zeiten, da sprach der Mensch von Welt mehr Latein und Griechisch als Deutsch. Zu anderen Zeiten parlierte die bessere Gesellschaft lieber Französisch. Und heute tummeln sich die Anglizismen in der Sprache, dass man bisweilen die Orientierung verliert, ob das nun ein englischer oder ein deutscher Text sein soll. Die Folge: Sowohl die englische wie die deutsche Sprache leiden. Besonderes im Business-Deutsch, also der Geschäftssprache wimmelt es vor Anglizsmen. Aber wie werden sie richtig geschrieben? Zeit für ein kleines Upgrade deiner Sprache, heute Nomen.

Weiterlesen …

10 Sprachspiele, die deine Kreativität trainieren

Magnetbuchstaben durcheinander - Symbol für Sprachspiele

Viele Spiele meiner Kindheit waren Lernspiele. Das war mir damals nicht klar und sie hießen nicht so. Sie machten einfach Spaß. Es waren einfache Spiele, bei denen wir maximal Zettel und Stift benötigten oder nichts außer uns. Sie halfen, langweilige Unterrichtsstunden in der Schule überbrücken oder die Zeit auf der Rücksitzbank im Auto unserer Eltern. Oder wir spielten einfach so.

Ohne, dass wir uns dessen bewusst waren, trainierten wir allerhand Kompetenzen, von Aufmerksamkeit über Kreativität bis Wortschatz. In diesem Beitrag habe ich euch zehn Sprachspiele zusammengestellt, die eure Kreativität fördern und diverse Aspekte von Sprache trainieren: Aussprache, Satzbau, Storytelling oder Wortschatz. Viel Spaß!

Weiterlesen …

Über Sinn und Unsinn von Anglizismen

Anglizismen - Sinn und Unsinn

Ich surfe im Web, poste Content, chatte über Messengerdienste und netzwerke abends beim Meetup oder einem Networking-Event. Ist das jetzt noch Deutsch oder schon Englisch? Ich würde sagen, gepflegtes Denglisch. In der deutschen Sprache wimmelt es vor Anglizismen, manche sind gut und nützlich, andere eher hinderlich für erfolgreiche Kommunikation. Lassen Sie uns einen Blick auf den Sinn und Unsinn von Anglizismen in der deutschen Sprache werfen.

Weiterlesen …

Was der SSI von Linkedin über dein Personal Branding sagt

SSI Linkedin | Marketing | Personal Branding Sonst noch

Vorneweg: locker bleiben. Der Social-Selling-Index, kurz SSI, sagt zwar einiges über deine Performance auf Linkedin, aber wenig über deinen Geschäftserfolg aus. Trotzdem kannst du ihn natürlich nutzen, um dich und deine Marke bekannter zu machen. In diesem Beitrag erkläre ich, was der SSI ist und wie du ihn einsetzen kannst.

Weiterlesen …

Design Thinking: Was ist das und wann ist es sinnvoll?

Glossar zu Mindset, Resilienz, Agilität, WOL, Design Thinking

Noch so ein Wort, das plötzlich 1.000-fach in meiner Timeline auftaucht: Design Thinking. Kann man Gedanken gestalten? Hm… Was klingt, wie aus der Abteilung Gehirnwäsche, lässt sich besser übersetzen mit: Denken wie Kreative. Ziel von Design Thinking ist es, gute und tragfähige Innovationen und Lösungen für Probleme zu finden.

Weiterlesen …