gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Gendersprache und die Umfragen

Analyse einer Umfrage - Fakten und Fakes erkennen

Ich bin ja schon eine Weile mit dem Thema gendersensible und inklusive Sprache unterwegs. Und ich mache eine Beobachtung: Es gibt so eine Art Mode der Argumente oder Behauptungen, die Gegner*innen anbringen. Die funktionieren oft so lange, bis genug Menschen Bescheid wissen, was an diesen Thesen Fakt ist und was Fake.

Vor zwei oder drei Jahren hieß es oft: Gendern gebe es nur in Deutschland, andere Länder würden sich keinen Kopf machen. Falsch. Es hieß, Partizipien würden nur Tätigkeiten beschreiben. Falsch. Aktuell werden gerne Umfragen ins Feld geführt. Dabei wird behauptet, sie belegten, eine Mehrheit sei gegen gendergerechte Sprache.

Schauen wir uns mal eine solche Umfrage ganz genau an. Was wurde gefragt? Wer wurde gefragt? Wie wurde geantwortet? Und wie wurden die Zahlen interpretiert? Der folgende Blogbeitrag analysiert die Umfrage im Auftrag der WamS vom Mai 2021 (inklusive Update vom 3. März 2023)

Weiterlesen …

Sprachkampf: Ein Buch über Sprachwandel und Sprachpolitik

Buchtitel Sprachkampf von Henning Lobin mit Tee

Nur tote Sprachen ändern sich nicht. Wörter wandern von einer Sprache in andere Sprachen, neue Wörter werden in den Sprachgebrauch aufgenommen, andere verschwinden. Sprachwandel eben. Wieso tobt immer wieder ein Sprachkampf? Und worum geht es dabei? Sprache ist mächtig und sie ist persönlich. Sprache ist Ausdruck von Wirklichkeitsempfinden, erzeugt Bilder im Kopf und motiviert zu Handlung. In seinem Buch „Sprachkampf“ setzt sich Henning Lobin mit den aktuellen Sprachkämpfen in der deutschen Sprache auseinander, stellt die Akteure vor und ordnet die Argumente fachlich ein.

Weiterlesen …

Richtig gendern: 16 Argumente rund um gendergerechte Sprache

Menschengruppe im Gespräch - Debatte gendern

Das Thema „richtig gendern“  hat es verdient, dass wir darüber debattieren. Denn Sprache ist unser zentrales Werkzeug, um unser Erleben von Welt auszudrücken. Und Sprache wirkt auf unser Denken und Handeln und erzeugt damit Wirklichkeit.

Leider ist die Debatte um gendergerechte Sprache oft vergiftet von unsachlichen, polemischen Beiträgen, von der Nicht-Akzeptanz wissenschaftlicher Erkenntnisse, von falschen Faktenbehauptungen und subjektiven Empfindungen. In diesem Blogbeitrag findest du häufige Argumente und  jeweils eine Einordung.

Der Artikel ist vom Januar 2021 mit einem Update vom August 2021.

Weiterlesen …

Wie Rechtschreibung deine Fehlerkultur trainiert

Symbol: streiten lernen. Scrabble- und Magnetbuchstaben die Fehler Helfer? formulieren

Wie steht es um dein Rechtschreib-Wissen in der Küche? Und was kannst du daraus für dein Business lernen? In diesem Beitrag geht es um Rechtschreibung von Latte macchiato bis Grand Cru, um Rechtschreibfehler, Lerngelegenheiten und Fehlerkultur.

Gendergerechte Sprache: Was soll das Gendern und wie geht es?

Gendergerechte Sprache - eine Bestandsaufnahme

Wir reden vom Gendern und meinen eigentlich das Gegenteil: Wir treiben der deutschen Sprache das Gender aus. Aber was meint gendergerechte Sprache und wozu soll das gut sein? Macht gendergerechtes Formulieren die Sprache kaputt oder sorgt es für mehr Gerechtigkeit in der Sprache? Wie schreibe ich gendersensibel, schön und lesbar? Darum geht es in diesem Blogartikel. // Update vom 18. März 2023

Weiterlesen …

Sprache: Anglizismen richtig schreiben Teil 2 – Verben konjugieren

Anglizismen: Verben konjugieren

In den letzten Jahren sind viele Verben aus dem Englischen eingewandert oder wurden von englischstämmigen Wörtern abgeleitet: Wir simsen inzwischen nur noch selten, weil wir meistens chatten. Wir canceln Termine, googeln Informationen und chillen zur Entspannung. Wie sollen wir umgehen mit diesen Anglizismen in Verbform? Vor ein paar Tagen habe ich euch erklärt, welche Regeln für Nomen gelten, die aus dem Englischen migriert sind. Heute sind die Verben an der Reihe.

Weiterlesen …

Sprache: Wie schreibe ich Anglizismen richtig? – Nomen

Anglizismen richtig schreiben - Nomen

Die deutsche Sprache ist sehr tolerant und besitzt große Integrationskraft. Sie nimmt Fremdwörter auf, integriert sie schrittweise und bleibt sich damit treu. Es gab Zeiten, da sprach der Mensch von Welt mehr Latein und Griechisch als Deutsch. Zu anderen Zeiten parlierte die bessere Gesellschaft lieber Französisch. Und heute tummeln sich die Anglizismen in der Sprache, dass man bisweilen die Orientierung verliert, ob das nun ein englischer oder ein deutscher Text sein soll. Die Folge: Sowohl die englische wie die deutsche Sprache leiden. Besonderes im Business-Deutsch, also der Geschäftssprache wimmelt es vor Anglizsmen. Aber wie werden sie richtig geschrieben? Zeit für ein kleines Upgrade deiner Sprache, heute Nomen.

Weiterlesen …

10 Sprachspiele, die deine Kreativität trainieren

Magnetbuchstaben durcheinander - Symbol für Sprachspiele

Viele Spiele meiner Kindheit waren Lernspiele. Das war mir damals nicht klar und sie hießen nicht so. Sie machten einfach Spaß. Es waren einfache Spiele, bei denen wir maximal Zettel und Stift benötigten oder nichts außer uns. Sie halfen, langweilige Unterrichtsstunden in der Schule überbrücken oder die Zeit auf der Rücksitzbank im Auto unserer Eltern. Oder wir spielten einfach so.

Ohne, dass wir uns dessen bewusst waren, trainierten wir allerhand Kompetenzen, von Aufmerksamkeit über Kreativität bis Wortschatz. In diesem Beitrag habe ich euch zehn Sprachspiele zusammengestellt, die eure Kreativität fördern und diverse Aspekte von Sprache trainieren: Aussprache, Satzbau, Storytelling oder Wortschatz. Viel Spaß!

Weiterlesen …

Über Sinn und Unsinn von Anglizismen

Anglizismen - Sinn und Unsinn

Ich surfe im Web, poste Content, chatte über Messengerdienste und netzwerke abends beim Meetup oder einem Networking-Event. Ist das jetzt noch Deutsch oder schon Englisch? Ich würde sagen, gepflegtes Denglisch. In der deutschen Sprache wimmelt es vor Anglizismen, manche sind gut und nützlich, andere eher hinderlich für erfolgreiche Kommunikation. Lassen Sie uns einen Blick auf den Sinn und Unsinn von Anglizismen in der deutschen Sprache werfen.

Weiterlesen …

Warum ich das Eszett liebe und wie du es richtig verwendest

Rechtschreibung: Maße oder Masse

Ich liebe das ẞ, das Eszett oder das scharfe S, wie es genannt wird. Es ist Bestandteil des Markenkerns der deutschen Sprache, der USP, der Unique Selling Proposition. Das Eszett ist identitätsstiftend für das Deutsche. Den Buchstaben ß gibt es nur in dieser unseren Sprache, so wie das Ñ und das ¿ typisch sind für das Spanische und das Ç für Französisch oder Katalan.

Weiterlesen …