Artikel in der Kategorie ‘Sprache und Sprachwandel’
Texte zu Sprache, Sprachwandel, Gendern, Anglizismen, Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Sprachkompetenz
Genus in der deutschen Sprache: Der, die oder das?
Karnevalguide in verschiedenen Sprachen
Richtig gendern: Wie heißt eine männliche Kinderfrau?
Rechts oder links: Wieso behaupten manche, Hitler sei ein Linker?
Ein konservativer britischer Abgeordneter löst im EU-Parlament einen Tumult aus, weil er behauptet, der Nationalsozialismus sei im Grunde eine linke Ideologie. Empörung überall. Aber auch Zustimmung. Wie kommt er zu so einer Behauptung und wie ist das einzuordnen? Auf diese Frage versuche ich im folgenden Blogbeitrag …
Sprachwandel: Der Begriff Nazi etymologisch betrachtet
„Du Nazi! Nazis raus. Die Nazis…“ Der Begriff Nazi wird heute häufig verwendet, um sich gegen rechtsradikale und rechtsextreme Strömungen zu wehren und abzugrenzen. Es steht auf Transparenten, an Häuserwänden weltweit und wird täglich x-fach in Facebook und anderen sozialen Medien benutzt. Ebenso oft verwehren sich …
Wir brauchen zwei Fächer Deutsch
Kulturelle Identität durch Sprache – Gastbeitrag von Nacira Bouregaa
Sprache ist Kultur und schafft Identität. Nacira Bouregaa hat in Algerien Germanistik studiert und promoviert über die kulturelle Identität beim Lernen von Fremdsprachen und in der fremdsprachigen Literatur. Wie das Denken in einer Sprache uns beeinflusst, darum geht es in dem Gastbeitrag von Nacira Bourega aus Algerien.
Karnevalguide für alle, die neu in Köln sind
Deutsch für Flüchtlinge
Sprache kommt von sprechen. In diesem Punkt hat Professor Hermann Funk vollkommen Recht. Und auch sonst kann ich seine Tipps gut nachvollziehen. (Dank an #Petra Berthold für den Link ) Seit September unterrichte ich Deutsch für Flüchtlinge, überwiegend ehrenamtlich, und mache ähnliche Erfahrungen: Das Lehrmaterial der …