gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Übersetzung mit KI und wie du typische Fehler erkennst

Symbolbild für Übersetzung mit KI. Figuren, die auf Handys schreiben, in der Mitte zwischen zwei Handys, ein Roboter, auf dem AI steht. Text oben: Übersetzen mit KI - wie gut klappt das? unten: www.gespraechswert.de

Da ich viel zu den Themen Geschlecht und Gender arbeite, ergibt es sich, dass ich häufig fremdsprachige Texte zum Thema lese. Wenn ich zu faul bin, Englisch zu lesen, nutze ich Übersetzungsprogramme wie Deepl oder Google Translate. Dabei fallen mir Fehler und Bias-Strukturen auf, die KI typischerweise bei Übersetzungen einbaut. Für diesen Blogbeitrag habe ich … Weiterlesen …

Barrierefreiheit: Bitte keine Fettschrift auf Social Media. Oder doch?

Screenshot von Posting, bei dem Textteile in Fettschrift und Kursivschrfit mittels Unicode geschwärzt sind. Dadurch sind Hook, Zwischenüberschriften, ein Zitat und andere wichtige Content-Elemente nicht mehr lesbar. Text: Wenn der wichtigste Teil deines Contents fehlt. www.gespraechswert.de Symbolbild für fehlende Barrierefreiheit

Fettschrift auf Social-Media-Plattformen ist nicht barrierefrei. Denn dabei handelt es sich nicht um Formatierungen, sondern um eine Umwandlung in Unicode-Symbole, die nur so aussehen, als wären sie die entsprechenden Buchstaben. Nun sagen manche, das Problem liege nicht daran, dass Leute Fettungen mit Unicode simulieren, sondern dass Plattformen wie Linkedin keine Formatierung ermöglichen. Aber geht das … Weiterlesen …

Geschlecht und Gender: Ordnung im Begriffsdschungel

Illustration mit Spermien, die in Eizelle wollen, Symbole für Mann, Inter, Frau und Toilettensymbol Mann, Frau, Unisex, Kind, Behinderung Darunter Text: Wie definierst du Geschlecht? Wie definierst du Gender?

In unserer Sprachwelt wirbeln die Begriffe Geschlecht und Gender durcheinander. Häufig sind sie Anlass, für eskalierende Debatten. Zuletzt verhängte der DfB eine Strafe von 18.000 Euro an den FC Leverkusen, weil seine Fans in Bremen ein Banner hochhielten: „Der Zitronenmann sagt: Es gibt viele Musikrichtungen, aber nur zwei Geschlechter.“ Das löste bei manchen Zustimmung aus, bei anderen nur Kopfschütteln und Irritation. Zeit, das begriffliche Wirrwarr zu ordnen, bei dem auch dem DfB offensichtlich der Durchblick fehlt.

Weiterlesen …

Eine kleine Geschichte der deutschen Rechtschreibung und Rechtschreibreform-en

Foto mit Farbflächen und Scrabbletext: Rechtschreibreform, Politik, Anglizismen, Gendern

Die deutsche Rechtschreibung, ein ewiger Streit. Kürzlich wurde an 25 Jahre Rechtschreibreform erinnert. Wirklich? Ich hab Schwierigkeiten, das an einem Datum festzumachen: Vor 25 Jahren, im August 1998, trat die Rechtschreibreform in Kraft. Beschlossen worden war sie bereits 1996 und im August 2006 trat die Reform der Reform in Kraft. Das erste Regelwerk gab es 1901 und auch heute wird heftig um die Rechtschreibung gestritten. Dieser Blogartikel nimmt dich mit auf einen Spaziergang durch die Geschichte der deutschen Rechtschreibung.

Weiterlesen …

Inklusive Sprache: Wie passen gendern und Barrierefreiheit zusammen?

Zeichnung mit Menschen unterschiedlicher Herkunft und Sprechblasen. Darunter Text: Inklusive Sprache: Macht Gendern Sprache schwer verständlich?

Inklusive Sprache ist mehr als Gender. Inklusive Sprache muss viele unterschiedliche, teils widersprüchliche Anforderungen erfüllen. Sie soll Frauen und Männer gleichberechtigt repräsentieren, Trans-, Inter- und nicht-binären Personen Sichtbarkeit verleihen, wertschätzend über PoC (BIPoC), Alter, Klasse, Behinderung sprechen, technisch für alle zugänglich und verständlich sein. Wie ist das zu schaffen? (mit Update vom 30. November 2023)

Weiterlesen …

Ein Spiel mit Goethe, Gender und Chat-GPT

Drei kleine Roborter auf blau gestreiftem Hintergrund. Der in der Mitte steht vor einem Karton und hält einen Luftballon. Über ihnen stehen ihre Namen: Gender, Chat GPT, Goethe. Darüber die Überschrift: Lass uns spielen.

In den Debatten zum Thema geschlechtergerechte Sprache wird immer wieder das Narrativ der Dichter und Denker bedient und behauptet, Goethe wäre vom Gendern entsetzt. Aber ist das wirklich so? Ich halte ihn eher für jemanden, der mitgemacht und vielleicht sogar eigene Varianten entwickelt hätte. Goethe spielte mit Sprache und testete ihre Grenzen aus. Ich habe auch ein bisschen gespielt: mit ChatGPT.

Was kann die KI, über die alle reden? Was nicht? Ich habe mit ChatGPT darüber gesprochen, wie Goethe und andere Schriftsteller*innen aus der Vergangenheit zum Thema Sprachwandel und Diskriminierung in der Sprache wohl stehen würden. War lustig. Wurde fast ein Gespräch daraus. Aber nur fast. Am Text ist deutlich zu spüren, dass ein Bot antwortet. Lest selbst.

Weiterlesen …

Die Sprachpolizei(en) und gendergerechte Sprache

Polizeifigur in Uniform mit Sonnenbrille, weiblichen Rundungen und Mikro in der Hand. vor sehr kleinem Polizeiauto iun Landschaft, ironische Darstellung. Text: Achtung! Achtung! Hier spricht die Sprachpolizei! Bitte folgen.

Die einen kriegen Blutdruck beim Wort „gendern“ und sehen im Genderstern den Untergang des Abendlandes. Andere regen sich auf, wenn jemand das Wort Frau benutzt oder Transfrau als zusammengesetztes Nomen schreibt. Und wieder andere gehen steil, wenn jemand das Wort cis verwendet. Allen gemeinsam: Sie wollen anderen vorschreiben, was und wie sie zu schreiben haben. Ich erteile Sprachzwang grundsätzlich eine Absage: Ich spreche und schreibe so, wie ich es für richtig halte.

Weiterlesen …

Rechtschreibregeln: klipp und klar erklärt – Rezension

Buchcover "Rechtschreibung klipp und klar erklärt" von Annika Lamer auf farbigem Hintergrund mit Scrabble-Buchstaben

Können Rechtschreibregeln leicht und fröhlich sein? Kann Rechtschreibung Spaß machen? Das kommt ganz darauf an. Mit Annika Lamer würde ich sagen, ja. In ihrem Buch „Rechtschreibung klipp und klar erklärt“ zeigt sie die wichtigsten Rechtschreibregeln und ihre Ausnahmen unterhaltsam und mit vielen Merkhilfen.

Weiterlesen …

Gendern: Wie werden Artikel und Pronomen gegendert?

Artikel und Pronomen genderneutral

Wenn wir über Berufe, Funktion oder Rollen sprechen und alle Geschlechter inkludieren wollen, hat sich inzwischen der Genderstern verbreitet. Er wird zwischen Wortstamm und weibliche Endung eingefügt und erzeugt so einen Gattungsbegriff, der anzeigt, dass alle Geschlechter angesprochen sind. Aber was machen wir mit den Artikeln und Pronomen? Darum soll es in diesem Blogbeitrag gehen.

Weiterlesen …

Genderleicht: Jetzt als Buch – Rezension

Verschiedene Buchtitel Genus-Sprache-Gender

Wer sich mit dem Thema gendergerechte Sprache beschäftigt, kennt vielleicht die Seite genderleicht, ein Projekt des Journalistinnenbundes. Projektleiterin Christine Olderdissen hat jetzt ein Buch geschrieben: Genderleicht – Wie Sprache für alle elegant gelingt. Zum Jahreswechsel 2021/2022 frisch im Duden-Verlag erschienen. Ich habe es gelesen und rezensiert und erzähle in diesem Blogbeitrag, was du erwarten darfst und für wen das Buch geeignet ist.

Weiterlesen …