Die einen kriegen Blutdruck beim Wort „gendern“ und sehen im Genderstern den Untergang des Abendlandes. Andere regen sich auf, wenn jemand das Wort Frau benutzt oder Transfrau als zusammengesetztes Nomen schreibt. Und wieder andere gehen steil, wenn jemand das Wort cis verwendet. Allen gemeinsam: Sie wollen anderen vorschreiben, was und wie sie zu schreiben haben. Ich erteile Sprachzwang grundsätzlich eine Absage: Ich spreche und schreibe so, wie ich es für richtig halte.
Die sieben Säulen der Resilienz
Der Begriff Resilienz ist zum Buzzword geworden. Unter dem Etikett wird allerhand verkauft, leider auch Angebote, die wenig bis nichts mit Resilienz zu tun haben. Daher hier zunächst einmal, was Resilienz nicht ist: Selbstoptimierung.
Höher, schneller, weiter, besser, mehr… das sind die Adjektive, die unsere Resilienz herausfordern wie Viren unser Immunsystem. Sie können also nicht das Ziel von Resilienz sein. Und wenn dir so etwas begegnet, hinterfrage kritisch, worum es wirklich geht.
Gender und Affen: Was wir von Primaten lernen können (Rezension)
Geschlecht, Sex, Gender. Welchen Einfluss hat die Natur, welchen die Kultur? Dieser Streit ist uralt und wird sehr emotional ausgetragen. Besonders die Transgender-Debatte verläuft polarisiert. Da lohnt ein Blick zu unseren nächsten Verwandten, den Bonobos und Schimpansen: Was können wir von ihnen über unsere Natur und Kultur lernen? Der Primatenforscher Frans de Waal hat hierzu ein Buch geschrieben.
Rechtschreibregeln: klipp und klar erklärt – Rezension
Können Rechtschreibregeln leicht und fröhlich sein? Kann Rechtschreibung Spaß machen? Das kommt ganz darauf an. Mit Annika Lamer würde ich sagen, ja. In ihrem Buch „Rechtschreibung klipp und klar erklärt“ zeigt sie die wichtigsten Rechtschreibregeln und ihre Ausnahmen unterhaltsam und mit vielen Merkhilfen.
Wie viele Geschlechter gibt es denn nun wirklich?
Wie viele Geschlechter gibt es denn nun wirklich: zwei, drei oder unendlich viele? Die einfache Antwort: Das kommt darauf an, welchen Geschlechterbegriff du verwendest. Der Streit, der insbesondere auf Twitter sehr gehässig ausgetragen wird, ist nicht zu lösen, weil unterschiedliche Gruppen unterschiedliche Definitionen des gleichen Begriffes verwenden. Das ist ein bisschen so, wie wenn sich zwei Personen darüber zerstreiten, ob eine Birne ein Obst oder ein Leuchtmittel ist. Aber der Reihe nach:
Gendern: Wie werden Artikel und Pronomen gegendert?
Wenn wir über Berufe, Funktion oder Rollen sprechen und alle Geschlechter inkludieren wollen, hat sich inzwischen der Genderstern verbreitet. Er wird zwischen Wortstamm und weibliche Endung eingefügt und erzeugt so einen Gattungsbegriff, der anzeigt, dass alle Geschlechter angesprochen sind. Aber was machen wir mit den Artikeln und Pronomen? Darum soll es in diesem Blogbeitrag gehen.
Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld – Rezension Fachbuch
Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld ist ein Fachbuch mit Beiträgen von David Scholz, Anna Svea Fischer und Jessica Heun, herausgegeben von David Scholz, erschienen bei Springer, 2022. Das Buch richtet sich an alle, die im Arbeitsumfeld mit dem Thema Trans und Transition zu tun haben und zeigt Möglichkeiten, wie Transpersonen unterstützt werden können. Im Fokus stehen dabei rechtliche Aspekte und organisationale Herausforderungen.
Rezension: Material Girls – Kathleen Stock zur Transdebatte
Kathleen Stock ist mir im Kontext der Transdebatte als Name begegnet. Sie ist die britische Philosophie-Professorin ist, die nach trans-aktivistischen Protesten gegen sie ihren Lehrstuhl aufgab. Sie sei transphob hieß es. Dabei ist das Buch voller Wertschätzung für transidente und intergeschlechtliche Menschen. Worum es wirklich geht, hier die Rezension.
Rezension: Die Transgender-Frage – Shon Faye
Im April habe ich das Buch von Alice Schwarzer zum Thema Transgender rezensiert. Heute folgt das Gegenstück, „Die Transgender-Frage“ von der britischen Transfrau Shon Faye, in der deutschen Übersetzung bei Hanserblau erschienen. Aus dem Englischen übersetzt wurde Shon Fayes Buch von Jayrôme C. Robinet und Claudia Voit.
Das Ahrtal und die Flut: Ein Jahr danach
Das Ahrtal war und ist mein kleines Paradies vor den Toren Kölns. In den Wochen vor der Flut war ich regelmäßig in der Eifel wandern, am liebsten zwischen Ahrweiler und Altenahr. Nach der Flut war ich eine der Vielen, die Schlamm geschippt haben. Und heute erkunde ich wieder vorsichtig das Ahrtal. Ich versuche immer noch, zu begreifen, was passiert ist. Es ist immer noch monströs. Und ich frage: Was brauchen die Leute dort und was kann ich dabei tun? Mit diesem Blogbeitrag gebe ich meinem Bedürfnis Raum, mich an die katastrophale Flut im Ahrtal in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 zu erinnern und ich möchte dich einladen, das dir Mögliche zu tun, um den Menschen beim Wiederaufbau zu helfen.