gesprächswert

Besser kommunizieren in einer diversen und digitalen Welt
Training. Beratung. Text.

Gendern: Wie werden Artikel und Pronomen gegendert?

Artikel und Pronomen genderneutral

Wenn wir über Berufe, Funktion oder Rollen sprechen und alle Geschlechter inkludieren wollen, hat sich inzwischen der Genderstern verbreitet. Er wird zwischen Wortstamm und weibliche Endung eingefügt und erzeugt so einen Gattungsbegriff, der anzeigt, dass alle Geschlechter angesprochen sind. Aber was machen wir mit den Artikeln und Pronomen? Darum soll es in diesem Blogbeitrag gehen.

Weiterlesen …

Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld – Rezension Fachbuch

Symbolbild mit Transflagge - Buchcover

Transidentität und drittes Geschlecht im Arbeitsumfeld ist ein Fachbuch mit Beiträgen von David Scholz, Anna Svea Fischer und Jessica Heun, herausgegeben von David Scholz, erschienen bei Springer, 2022. Das Buch richtet sich an alle, die im Arbeitsumfeld mit dem Thema Trans und Transition zu tun haben und zeigt Möglichkeiten, wie Transpersonen unterstützt werden können. Im Fokus stehen dabei rechtliche Aspekte und organisationale Herausforderungen.

Weiterlesen …

Rezension: Material Girls – Kathleen Stock zur Transdebatte

Matial Girls Bild zur Rezension

Kathleen Stock ist mir im Kontext der Transdebatte als Name begegnet. Sie ist die britische Philosophie-Professorin ist, die nach trans-aktivistischen Protesten gegen sie ihren Lehrstuhl aufgab. Sie sei transphob hieß es. Dabei ist das Buch voller Wertschätzung für transidente und intergeschlechtliche Menschen. Worum es wirklich geht, hier die Rezension.

Weiterlesen …

Rezension: Die Transgender-Frage – Shon Faye

Frau liest Buch "Die Transgender-Frage"

Im April habe ich das Buch von Alice Schwarzer zum Thema Transgender rezensiert. Heute folgt das Gegenstück, „Die Transgender-Frage“ von der britischen Transfrau Shon Faye, in der deutschen Übersetzung bei Hanserblau erschienen. Aus dem Englischen übersetzt wurde Shon Fayes Buch von Jayrôme C. Robinet und Claudia Voit.

Weiterlesen …

Das Ahrtal und die Flut: Ein Jahr danach

Nepomukbrücke bei Rech von oben, Brücke kaputt, Nepumukstatue steht wieder da, Juli 2022

Das Ahrtal war und ist mein kleines Paradies vor den Toren Kölns. In den Wochen vor der Flut war ich regelmäßig in der Eifel wandern, am liebsten zwischen Ahrweiler und Altenahr. Nach der Flut war ich eine der Vielen, die Schlamm geschippt haben. Und heute erkunde ich wieder vorsichtig das Ahrtal. Ich versuche immer noch, zu begreifen, was passiert ist. Es ist immer noch monströs. Und ich frage: Was brauchen die Leute dort und was kann ich dabei tun? Mit diesem Blogbeitrag gebe ich meinem Bedürfnis Raum, mich an die katastrophale Flut im Ahrtal in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 zu erinnern und ich möchte dich einladen, das dir Mögliche zu tun, um den Menschen beim Wiederaufbau zu helfen.

Weiterlesen …

Transgender und Feminismus: Beziehungsstatus kompliziert

Illustration Trans - Gender - Feminismus - Bezieungsstatus kompliziziert

Transfrauen sind Frauen und wer etwas anderes sagt, sei transphob, so ähnlich argumentierte Sven Lehmann, Queerbeauftragter der Bundesregierung, kürzlich in der Zeit. Auf Linkedin wurde eine Frau angepöbelt, weil sie über Menstruation als Frauensache schrieb. Die Grünen-Politikerin Tessa Ganserer wird angefeindet und absichtlich als Mann bezeichnet. Was für ein giftiges Klima. Was ist da los? Und warum geht es dauernd um Transfrauen, aber nicht um Transmänner? Ein Blogbeitrag um die Definition von Geschlecht und das geplante Selbstbestimmungsgesetz.

Weiterlesen …

Der Feminismus – die Feminismen – 250 Jahre Bewegung – global, vielseitig, divers (Rezension)

Feminismus- Feminismen Buchtitel und Schriftzug

„So sieht Feminismus aus“ heißt der deutsche Titel von Lucy Delap. Der Untertitel: Die Geschichte einer globalen Bewegung. Der erste Teil des Titels ist meiner Ansicht nach eine Fehlübersetzung. Der englische Titel „Feminisms“, Feminismen, kündigt präziser an, was das Buch leistet. Denn darin geht es gerade nicht um „den Feminismus“ oder „sein Aussehen“. Es geht um eine Vielzahl feministischer Strömungen und Gesichter, weltweit, über 250 Jahre hinweg.

Delap zeichnet ein Mosaik aus unzähligen Aspekten; kleinteilig, bunt, vielseitig und doch ergibt es zusammen ein Bild. Vielleicht fehlt hier und da ein Steinchen. Und das Mosaik enthält Spannungen und Widersprüche. Aber es ist doch gerade die Dramaturgie eines Bildes, die zum Nachdenken anregt, als Inspirationsquelle dient, Entwicklungen ermöglicht.

Weiterlesen …

Rezension: Transsexualität – Alice Schwarzer provoziert

Transsexualität - Schwarzer - Buchkritik

Zu diesem Buch gibt es eine Vorgeschichte: Allein das Foto des Titels „Transsexualität“ von Alice Schwarzer und Chantal Louis hat auf Linkedin eine Diskussion ausgelöst. Nun ja, Diskussion ist vielleicht der falsche Begriff. Der Name Alice Schwarzer rief Extrempositionen von zwei geteilten Lagern in die Kommentare, die weder miteinander diskutieren wollten noch konnten. Die eine Seite deklarierte: Transphobes Teufelszeug, auf keinen Fall rezensieren. Die andere: Alles sachlich und korrekt. Fehler ausgeschlossen. Mir sind solche Positionen zu schwarz-weiß. Vielfalt ist bunt. Und Demokratie lebt davon, dass wir unterschiedliche Sichtweisen diskutieren. Was ich von dem Buch halte, das sage ich jetzt, nachdem ich es gelesen habe. Hier ist die Rezension.

Weiterlesen …

Gender was? Wer ist eigentlich divers? Was heißt trans, inter, nicht-binär?

Symbolbild. Hügellandschaft mit Wiese, Wald, bewölktem Himmel und Schild, auf dem Gllossar steht. Wegweiser für Gender, Geschlecht, Resilienz, LGBTIQA, Debattenkultur

Was soll dieses Gender? Wer ist eigentlich Divers? Wie viele Diverse gibt es? Wo ist der Unterschied zwischen divers, nicht-binär, trans und inter? Solche und ähnliche Fragen höre ich immer wieder. Dieser Blogartikel gibt dir einen Überblick, was diese Begriffe bedeuten und wer damit gemeint ist.

Weiterlesen …

Genderleicht: Jetzt als Buch – Rezension

Verschiedene Buchtitel Genus-Sprache-Gender

Wer sich mit dem Thema gendergerechte Sprache beschäftigt, kennt vielleicht die Seite genderleicht, ein Projekt des Journalistinnenbundes. Projektleiterin Christine Olderdissen hat jetzt ein Buch geschrieben: Genderleicht – Wie Sprache für alle elegant gelingt. Zum Jahreswechsel 2021/2022 frisch im Duden-Verlag erschienen. Ich habe es gelesen und rezensiert und erzähle in diesem Blogbeitrag, was du erwarten darfst und für wen das Buch geeignet ist.

Weiterlesen …